Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Unsere Anliegen & Kooperationen
    • Arbeitskreis Umfassender Schutz des Lebens
    • Kontakt
  • Hilfsangebote
    • Beratung für Schwangere in Not
    • Finanzielle Hilfestellung
    • Stillberatung
    • Startfee
  • Bildungsangebote
    • Hochaltrigsein
    • LebenErleben
    • Gott wird Mensch
  • So helfen Sie
    • Spende Patenschaftsfonds
    • Zeit- und Geldspende
  • Tag des Lebens
  • Assistierter Suizid
  • Aktuelle Themen
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Unsere Anliegen & Kooperationen
    • Arbeitskreis Umfassender Schutz des Lebens
    • Kontakt
  • Hilfsangebote
    • Beratung für Schwangere in Not
    • Finanzielle Hilfestellung
    • Stillberatung
    • Startfee
  • Bildungsangebote
    • Hochaltrigsein
    • LebenErleben
    • Gott wird Mensch
  • So helfen Sie
    • Spende Patenschaftsfonds
    • Zeit- und Geldspende
  • Tag des Lebens
  • Assistierter Suizid
  • Aktuelle Themen

Inhalt:
Tagung

15. Tagung: Hochaltrigsein als Herausforderung

Selbstbestimmt bis zu Lebensende - aber wie?

Selbstbestimmt zu leben, trägt wesentlich zur Lebensqualität bei. Doch was tun, wenn man vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr für sich selbst entscheiden kann? Wie kann ich sicherstellen, dass meine Stimme gehört wird, auch wenn ich sie nicht mehr selbst erheben kann? Die Auseinandersetzung mit der Frage, wie man sich sein Lebensende vorstellt, fällt oft schwer. Dennoch ist es sinnvoll, sich mit dem Sterben und den eigenen Wünschen für den Umgang mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung zu befassen und diese Wünsche verbindlich festzuhalten. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie die Patient:innenverfügung oder die Vorsorgevollmacht, um eigene Entscheidungen für den Ernstfall rechtzeitig festzulegen.

Pixabay

Vortragende: 

Prim. Mag. Dr. Erwin Horst Pilgram

Leitung Medizinische Geriatrie und Albert Schweitzer Hospiz, FA für Innere Medizin, Theologe


Anita Freismuth-Jauschneg, MA

Gerontologin und Pflegeheimseelsorgerin der Diözese Graz Seckau

Dr.in Michaela Wlattnig

Patient:innen- und Pflegeombudsfrau des Landes Steiermark


Moderation:

Florian Krizaj - Katholisches Bildungswerk Steiermark

In der Pause findet unser "Marktplatz" mit Angeboten für Hochaltrige statt.

zurück

Selbstbestimmt bis zu Lebensende - aber wie?

Patient:innenverfügung & Vorsorgevollmacht

 

Donnerstag,  14. November 2024 

15 – 18 Uhr

Bischöflicher Campus Augustinum, Festsaal

Lange Gasse 2, 8010 Graz

 

Vortragende:

Prim. Mag. Dr. Erwin Horst Pilgram

Anita Freismuth-Jauschneg, MA

Dr.in Michaela Wlattnig

 

Marktplatz mit Angeboten für Hochaltrige, Buffet

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Umfassender Schutz des Lebens - aktion leben
in der Katholischen Aktion Steiermark
Bischofplatz 4/III
8010 Graz

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen