Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie

Inhalt:
BERICHT

Austauschtreffen "Netzwerk Schöpfung"

Ein Nachmittag im Zeichen der Schöpfungsverantwortung

Am Nachmittag des 1. März 2024 fand ein Austauschtreffen des Netzwerk Schöpfung im Seelsorgezentrum der Pfarre Graz-St. Johannes statt.

Zahlreiche für Umwelt und Schöpfung engagierte Menschen trafen sich zum Informations- und Erfahrungsaustausch.

 

Eva Heidlmair

Pfarrer und Hausherr Pfarrer Meßner begrüßte die Teilnehmer:innen und stimmte die Gruppe auf das Thema Schöpfung ein.

Daniela Felber sprach zum Thema "Spirituelle Dimensionen der Nachhaltigkeit". In dem theologisch fundierten Vortrag wurden zahlreiche praktische Beispiele gelebter Schöpfungsverantwortung vorgestellt.

Martina Laubreiter präsentierte die Ergebnisse einer von ihr durchgeführten Befragung zum Thema „Wald und Kirche“. Darin zeigte sich die Verbundenheit der befragten Menschen mit dem Wald und auch der Wunsch, dass die kirchlichen Wälder ökologisch und nachhaltig bewirtschaftet und genutzt werden sollen.

Eva Heidlmair gab einen Überblick über die aktuellen Themen und Aktionen in der Diözesanen Umweltarbeit (z.B. Tempo senken - Leben retten, Fastenaktionen, SOL:E - Solidarische Energiegemeinschaften, Religions for Future, Ausstellung: Klimakrise - jetzt handeln wir!)

In der von Olga Schnutt stimmungsvoll gestaltete Abendandacht stand "Metanoia" (griech. das Umdenken) im Zentrum.

In Kleingruppen konnten sich die Teilnehmer:innen austauschen, beim gemeinsamen Abendessen bot sich Gelegenheit für interessante Gespräche.

Ein besonders herzliches "Vergelt's Gott" gilt Herrn Papst von der Pfarre St. Johannes, der uns mit Kaffee bestens versorgt und mit seiner Arbeitskraft umsichtig unterstützt hat!

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Bischofplatz 4/III
8010 Graz
nachhaltigkeit@graz-seckau.at

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen