Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie

Inhalt:
DIÖZESANPARTNERSCHAFT
27.09.2024

Gemeinsam Sorge tragen

Im September 2024 durfte die Diözese Graz-Seckau eine Delegation ihrer Partnerdiözese aus Bom Jesus da Lapa (Bahia/Brasilien) willkommen heißen.

Der Austausch stand - inspiriert von Papst Franziskus - im besonderen Zeichen der "gemeinsamen Sorge um das gemeinsame Haus".

Als Zeichen der Verbundenheit und in der Hoffnung auf ein gutes Gedeihen der Diözesanpartnerschaft wurde gemeinsam ein Pfirsichbaum im Bischofsgarten gepflanzt.
Als Zeichen der Verbundenheit und in der Hoffnung auf ein gutes Gedeihen der Diözesanpartnerschaft wurde gemeinsam ein Pfirsichbaum im Bischofsgarten gepflanzt.
Sonntagsblatt/Gerd Neuhold, Gerd Neuhold

Nach dem Besuch einer steirischen Abordnung im Vorjahr in Brasilien hatte nun die brasilianische Delegation die Gelegenheit unsere Diözese besser kennenzulernen.

Trotz unterschiedlicher Ausgangssituationen beschäftigen uns gemeinsame Themen, die in fünf Bereiche zusammengefasst wurden: Katholische Jugend, die Umweltpastoral, die Seminaristen, der Religionsunterricht und das Laienapostolat.

Der Hauptfokus des Besuchs wurde auf die Umweltpastoral gelegt. Daniela Felber (Stadtkirche Graz), Olga Schnutt (Aktion Autofasten) und Eva Heidlmair (AKN, Umweltbeauftragte) berichteten über die Aktivitäten in unserer Diözese und konnten in diesem interessanten sowie be- und aufrührenden Austausch über die Herausforderungen der Umweltpastoral in Bom Jesus da Lapa erfahren.

Wasser ist Quelle des Lebens. In Bom Jesus da Lapa trocknen diese Lebensadern aus. | Foto: Eva Heidlmair

Negative Auswirkungen der Agro-Industrie

Zahlreiche Zubringer zu den Hauptflüssen der östlichen Region Bahias sind bereits vertrocknet. Die Landnahme und Bewirtschaftung durch die Agro-Industrie verändert die ökologischen Bedingungen. Neben den dramatischen Verschlechterungen im Wasserhaushalt wird die indigene Bevölkerung auch durch weiteren Landraub stark bedrängt. 

Die Kirche unterstützt Indigene und Kleinbauernfamilien dabei, ihre Menschenrechte zu verteidigen und ein gutes Leben auf ihrem Land zu führen.

Weitreichende Verbesserungen können jedoch nur durch mutige politische Entscheidungen erreicht werden. Dringend notwendig ist außerdem eine Neuausrichtung des "westlichen" Lebensstils.

Links zu weiteren Informationen finden Sie seitlich in der gelben Infobox.

zurück

Informationen zur Diözesanpartnerschaft Bom Jesus da Lapa - Graz-Seckau

Berichtserie zum Besuch im Sonntagsblatt

Zum Nachlesen: Enzyklika Laudato Si´

 


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Bischofplatz 4/III
8010 Graz
nachhaltigkeit@graz-seckau.at

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen