Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie

Inhalt:
EMPFEHLUNG

650 Jahre Pfarre St. Stefan in Gratkorn

1373 wurde die Pfarre erstmals schriftlich erwähnt. Dieses Jubiläum ist ein Grund zum Feiern. Christliches Leben und die Botschaft des Evangeliums von Gott der den Menschen nahe sein möchte, hat das Leben im Gebiet des heutigen Gratkorn geprägt.

https://pfarre-gratkorn.at/: 650 Jahre Pfarre St. Stefan in Gratkorn
Reiseempfehlungen

Lebensart Reisen

Liebe Reisende,
wettertechnisch steht das erste schöne Wochenende nach längerer Zeit vor der Tür. Ich werde heute noch das Fahrrad fit machen und einmal nachschauen, wie mein liebster Badesee den Winter so überstanden hat. Genießen Sie den Frühling! Dafür habe ich für Sie Ausflugstipps und Radtouren zusammengestellt. Lassen Sie sich inspirieren.
Christian Brandstätter

https://www.lebensart-reisen.at/: Lebensart Reisen
Umweltpreis

Umweltpreise 2022 der Diözese Graz-Seckau verliehen

Umweltpreise für Schöpfungsbankerln aus alten Kirchenbänken, Nutzgarten mit Hühnern, Enten und Schildkröten, Schöpfungs-Wallfahrt mit 1.000 Schüler:innen und vieles mehr.

mehr: Umweltpreise 2022 der Diözese Graz-Seckau verliehen
Umweltpreis

Umweltpreis 2023


ACHTSAMER UMGANG MIT RESSOURCEN

Es ist genug für alle da

Gottes Früchte ernähren uns und alles, was lebt. Sie werden uns gegeben. Reichlich. Es ist genug für alle da. Wir nehmen sie aus der Hand des Schöpfers und erinnern uns an das »DU«, dem wir alles verdanken. Wir denken an Gott voller Dankbarkeit und Freude und hoffentlich auch mit unserer Bereitschaft zur Umkehr. Psalm 104 regt an, dass ich mich als Teil des großen Ganzen sehe und mich hineinbegebe in Gottes Vision für die Welt: Alle sollen leben können, weil keiner alles für sich allein beansprucht. Es geht um das Ganze. Und ich gehöre zu diesem Ganzen. Wenn ich das erkenne, dann bete ich den Psalm für mich und für die Gemeinschaft, in die Gott mich hineinstellt. Dankbar erkenne ich an: Wir Menschen sind Teil der Schöpfung. Wir werden ärmer, wenn die Vielfalt der Arten eingeschränkt wird. Wenn ein Teil des Ganzen leidet, leiden auch wir. Und wenn wir zugunsten des Ganzen einen nachhaltigen Lebensstil einüben, werden wir auch ganz persönlich bereichert durch Achtsamkeit, bewusstes Genießen und Freude an dem großen Ganzen.(nach: Rosemarie Wenner)

mehr: Umweltpreis 2023
Religions for Future

Religions for Future: Newsletter April 2023

Liebe Freundinnen und Freunde von Religions for Future!

„Schön war’s!“, wage ich zu sagen, obwohl die Sache eine sehr ernste ist, für die wir am 3.3.2023 gemeinsam auf den Grazer Straßen waren. Danke allen, die beim globalen Klimastreik dabei waren: körperlich anwesend oder mit dem Herzen, dem Gebet oder in Gedanken mit uns verbunden. Das gibt mir Hoffnung (hoffentlich auch euch), lässt mich weitermachen und bringt letztlich auch Bewegung in unsere Gesellschaft.

Es war der bereits zwölfte (!) globale Klimastreik, den Fridays for Future organisierte. In Graz waren etwa 800 Menschen mit dabei, österreichweit 30.000 (fridaysforfuture.at). Dank frühlingsfrischem Banner (danke an Petra & Stella) war unsere Gruppe gut sichtbar und später auch im TV präsent (Steiermark heute, ZIB 1). Zeitgleich fand die österreichische City-Pastoral-Tagung der katholischen Kirche in Graz statt, deren Teilnehmende das Motto „Vom Hören ins Tun kommen“ unter anderem beim Klimastreik umgesetzt haben. Danke auch für diesen Einsatz! Hier ein Artikel als Nachlese: kleinezeitung.at/steiermark/graz/6258611/Klimastreik-in-Graz_Morgen-ist-zu-spaet-800-streikten-in-Graz

 

mehr: Religions for Future: Newsletter April 2023
Fastenaktionen 2023

Die Startveranstaltung zur Aktion Gerecht leben – Fleisch fasten.

Wie eng die rücksichtslose Zerstörung der Natur mit dem Auftreten von Krankheiten zusammenhängt, hat die Covid-19-Pandemie – wieder einmal – gezeigt. Doch weiterhin verhallen Warnungen vor den verheerenden Folgen von Umweltverschmutzung, Bodenverarmung und Abnahme der Biodiversität weitgehend ungehört.Wscheine, Kochbücher, …

mehr: Die Startveranstaltung zur Aktion Gerecht leben – Fleisch fasten.
Veranstaltung

Grazer Saatgutfest 2023

Schenken & Tauschen für die Vielfalt!

Am 4.2. findet das nächste tolle große Saatgutfest des Forum Urbanes Gärtnern (FUG) statt - diesmal von 10:00 bis 16:00 im Lendhafen am Mariahilferplatz.

Kommt vorbei, wenn ihr euch mit coolen samenfesten Gemüsesorten, Kräutern, Blumen und Steckhölzern von Obstgehölzen für die neue Gartensaison eindecken möchtet. Bringt bitte auch eigenes Saatgut zum Schenken und Tauschen mit, wenn ihr welches habt, und sagt das bitte auch weiter. Je mehr Sorten es gibt, desto spannender wird das Fest. :)

mehr: Grazer Saatgutfest 2023
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • ...
  • Seite 13
  • Seite 14
  • Seite 15
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Bischofplatz 4/III
8010 Graz
nachhaltigkeit@graz-seckau.at

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen