Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie

Inhalt:

ÖKOZID: Was ist das?

Informationsabend am 14. November im Parterresaal des Bischöflichen Ordinariates.

Ökozid meint ein Verbrechen an der Natur und ist aufgrund einer UNO-Konvention in Kriegszeiten international strafbar. Eine europäische Bürgerinitiative setzt sich nunmehr dafür ein, unser Ökosystem auch in Friedeszeiten rechtlich zu schützen.

Umweltzerstörung hat viele Gesichter: Fukushima, Belo Monte, Rosia Montana, Bienensterben, Nigerdelta, Albert Teersände... aber nur einen Namen: Ökozid.

Ökozid ist ein Verbrechen an der Natur und ist aufgrund einer UNO-Konvention in Kriegszeiten international strafbar. In Friedenszeiten allerdings genießen unser Planet und unsere Ökosysteme keinen rechtlichen Schutz. Ökozid ist ein Verbrechen an der Natur und sollte daher neben Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und Verbrechen der Aggression in die internationale Liste der Verbrechen gegen den Frieden aufgenommen und als solches geahndet werden.

Dazu gibt es eine europäische Bürgerinitiative, die erreichen will, dass der Ökozid in Europa und nachfolgend weltweit zum Verbrechen erklärt wird. Ziel ist, eine Million Unterschriften zu sammeln, damit der Gesetzesvorschlag auf EU-Ebene diskutiert werden muss.

Hier können auch Sie die Initiative unterstützen: http://www.stopoekozid.at

Kontakt und Informationen:

Thomas Eitzenberger,  mobil: 0676 679 8191, mail: et@endecocide.eu

Am Donnerstag, den 14. November 2013 findet um 18.00 Uhr ein Informationsabend mit Herrn Thomas Eitzenberger statt! Ort: Parterresaal des Bischöflichen Ordinariates, Bischofplatz 4, 8010 Graz. 

zurück
Downloads
  • Kurzinfo_Buergerinitiative_Oekozid.pdf
  • Unterschriftenliste_Oekozid_Oesterreich.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Bischofplatz 4/III
8010 Graz
nachhaltigkeit@graz-seckau.at

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen