Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie

Inhalt:

Crossroad - Filmfestival

Im Forum Stadtpark werden ab 5. Juni engagierte Filme abseits des "mainstream" gezeigt. Themenschwerpunkte sind die sozial-ökologische Krise, zukunftsfähige Landwirtschaft, Geschlechtergerechtigkeit und soziale Bewegungen. Anschauen und mitreden!


Von 5. bis 16.6. laden wir gemeinsam mit zahlreichen
Kooperationspartner_innen zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen
gesellschaftlichen Entwicklungen
ein. Vor dem Hintergrund der sich weiter
verschärfenden sozial-ökologischen Krise und der in der westlichen Welt
vorangetriebenen Entdemokratisierung und sozialen Polarisierung ist der
Fokus dabei stark auf die mutigen Menschen, Initiativen und Bewegungen
gerichtet, die sich weltweit für soziale Gerechtigkeit und für den Erhalt
unserer Lebensgrundlagen einsetzen.

Eine Auswahl vielfach ausgezeichneter Filme gewährt intime Einblicke in
persönliche und kollektive Bestrebungen, die Welt zu einem lebenswerteren
Ort zu machen. Mit beeindruckenden Bildern werden spannende, inspirierende
Geschichten erzählt, die von vermeintlichen Sachzwängen abweichende
Handlungsmöglichkeiten aufzeigen und zu gesellschaftlichem Engagement
ermutigen.

Präsentiert werden werden u.a. die beiden Sundance-Gewinner Chasing Ice
und A River Changes Course. Mehrere Filme (wie etwa Bidder 70 und La
Source) zeigen wir als Europapremieren. Zahlreiche Filmgespräche,
Diskussionen, Vorträge und Workshops mit kritischen Denker_innen und
Aktivist_innen vervollständigen das Programm.

Die diesjährigen Themenschwerpunkte:
- Brennpunkte der sozial-ökologischen Krise (5.-11.6.)
- Zukunftsfähige Landwirtschaft und Urban Gardening (7.-9.6.)
- Frauen und der Kampf für (Geschlechter)gerechtigkeit (13.6.)
- Soziale Bewegungen und Aktivismus (15.-16.6.)

Die Filmauswahl:
http://crossroads-festival.org/programm/filme

Die Programmübersicht:
http://crossroads-festival.org/programm/programmubersicht/uebersicht

Unkostenbeiträge:
Weil das Festivalprogramm für alle Interessierten zugänglich sein soll,
verlangen wir keine fixen Eintrittspreise. Freiwillige Unkostenbeiträge
sind allerdings essentiell, um das Festival zu ermöglichen. Wir zählen auf
eure Beiträge nach Selbsteinschätzung und freuen uns auf eure Teilnahme!

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Bischofplatz 4/III
8010 Graz
nachhaltigkeit@graz-seckau.at

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen