Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie

Inhalt:

Exkursion zum Biohof Pranger

Einer der Ökologie-Ziele der Bischofskonferenz ist die Erhöhung des Bio-Anteils der Lebensmittel in kirchlichen Küchen auf 25%. Doch woher kommen die Früchte, die diesen hohen Ansprüchen genügen? Wir machten uns auf ins steirische Vulkanland.

Michaela Ziegler

 

Mitten im Steirischen Vulkanland liegt der Biohof der Familie Pranger verträumt auf einem Hügel mit Blick weit in die Landschaft der Südoststeiermark hinein. Wem die Natur so zu Füßen liegt, der setzt sich vermutlich gerne mit ihr auseinander … Also kam es im Jahr 1990 zur Umstellung auf Bio. Wir – eine Gruppe von 12 Wirtschaftsleiterinnen, Köchen und Köchinnen und Mitgliedern des Netzwerkes Umwelt und Nachhaltigkeit – besuchten am 13. September den Betrieb und erfuhren viel Wissenswertes rund um Gemüseanbau und Veredelung in Bioqualität. Für Tomaten, Paprika und Co hat die Familie Pranger eine große Leidenschaft und viel "Gespür" entwickelt. Das spiegelt sich in der Vielfalt und Qualität der Produkte wider. Beeindruckt waren wir auch von der Professionalität des Vertriebes, bei dem die Kundenwünsche konsequent an erster Stelle stehen. Bei der anschließenden Verkostung vor dem Bio-Hofladen konnten wir uns von der Qualität - und dem intensiven Geschmack - der Produkte überzeugen. Wer Lust zum Gustieren bekommen hat, informiert sich unter www.biohofpranger.at über die vielfältigen Bezugsmöglichkeiten von Pranger Obst und Gemüse.
(Michaela Ziegler)

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Bischofplatz 4/III
8010 Graz
nachhaltigkeit@graz-seckau.at

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen