4.7 Chancen und Risikomanagement
1. Zweck/Zielsetzung
Es ist unser Ziel, die Erwartungen und Wünsche unserer Kunden/Kundinnen und Interessensgruppen vollständig zufrieden zu stellen. Im Bereich Risikomanagement gehen wir meist von einer risikovermeidenden und risikobeseitigten Strategie aus. In der Entwicklung von neuen Produkten (Veranstaltungen, Projekte…) wird ein gewisses Maß an Risiken akzeptiert.
Zur Ermittlung der Chancen und Risiken unseres Unternehmens werden momentan folgende Quellen benutzt:
2. Geltungsbereich
Katholische Aktion Steiermark
3. Definition oder Begriffe
Abkürzung |
Erläuterung |
GS |
Generalsekretär/in |
HA |
Hauptamtliche |
KA |
Katholische Aktion |
VA |
Verfahrensanweisung |
4. Zuständigkeit/Prozessverantwortung
Generalsekretär:in, Qualitätsbeauftrage:r
5. Ablauf und Verantwortung
Die Chancen des Unternehmens werden alle drei Jahre im Rahmen der Strategieerarbeitung mit Hilfe der SWOT-Analyse bearbeitet und in die Strategie eingearbeitet.
Die Risiken und die Risikobewertungen des Unternehmens werden im Sinne der ständigen Verbesserung jährlich im Rahmen des internen Audits überprüft. Potentielle Risiken werden im Rahmen des Leitungsteams oder in Kurzworkshops erarbeitet. Es liegen für alle Geschäftsprozesse Risikobewertungen mit der Einstufung der Eintrittswahrscheinlichkeit vor, die Bearbeitung liegt in der Verantwortung der Bereichsleitung. In der Risikolandkarte sind die Risiken gesammelt dargestellt.
Die Risiken werden in drei Kategorien qualifiziert: niedrig, mittel und hoch und je nach Kategorisierung bearbeitet.
6. Änderungshinweis
Änderung |
Datum |
zur Zeit nicht belegt |
|
|
|
7. Dokumentation
|
|
|
|
|
|
8. Anlagen
9. Mitgeltende Unterlagen
Dok.-Nr.: QMH_3. QM_System Allgemein
Bezeichnung:4.7. Chancen/Risikomanagement
Erstellt: Platter/Plöbst 2020-09-07
Revision: 1
Geprüft: Platter/Plöbst 2020-09-07
Freigegeben: Hollwöger 2021-10-29