10.1 Interne Audits
1. Zweck/Zielsetzung
Diese VA beschreibt, wie interne Qualitätsaudits geplant und durchgeführt werden. Die Katholische Aktion Steiermark bekennt sich mit der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems auch zur Überprüfung, Aufrechterhaltung und Verbesserung der Wirksamkeit. Mit der Durchführung von internen Qualitätsaudits sollen die unten genannten Ziele erreicht werden. Zusätzlich sollen die gewonnenen Erkenntnisse aus den Audits in die Arbeitsgestaltung einfließen.
Ziele:
2. Geltungsbereich
Katholische Aktion Steiermark – betrifft alle internen Qualitätsaudits
3. Definition oder Begriffe
Abkürzung |
Erläuterung |
GS |
Generalsekretär/in |
HA |
Hauptamtliche |
KA |
Katholische Aktion |
MA |
Mitarbeiter/innen |
VA |
Verfahrensanweisung |
Audit (lat.: audire = hören)
4. Zuständigkeit/Prozessverantwortung
Das interne Qualitätsaudit wird als eine wichtige Grundlage des Managementreviews angesehen und in seiner Planung und Durchführung ist der/die Qualitätsmanager/in dafür verantwortlich. Diese/dieser ist damit verpflichtet, dass in sämtlichen Bereichen der Katholischen Aktion Steiermark interne Audits durchgeführt werden. Der Verantwortungsbereich des/der Qualitätsbeauftragen wird von der Geschäftsführung auditiert.
Die Qualifikation des/der Qualitätsmanagers/in muss folgendes umfassen:
5. Ablauf und Verantwortung
Die Katholische Aktion Steiermark wird einmal pro Jahr in allen Bereichen gemäß Auditplan auditiert. Der Auditplan, der einmal jährlich von dem/der Qualitätsmanager/in erstellt und von der Geschäftsführung freigegeben wird, beinhaltet die festgesetzten Termine und die Inhalte für die Durchführung des Audits in den einzelnen Bereichen.
Die genaue Terminisierung erfolgt jeweils im September. Das interne Audit wird im Zeitraum Oktober/November durchgeführt, das externe Audit im Dezember. Es gibt eine Prozessübersichtsliste, damit alle Prozesse im 3-Jahresrythmus in allen Bereichen überprüft werden. Die Ergebnisse der Audits werden dokumentiert und den Auditierten und der Geschäftsführung bekannt gegeben. Dabei werden etwaige Abweichungen dargelegt und erforderliche Korrekturmaßnahmen vereinbart.
Der/die Qualitätsmanager/in und der/die verantwortliche Mitarbeiter/in vereinbaren zu diesem Zweck einen weiteren Termin für ein sogenanntes Nachaudit, um die festgelegten Korrekturmaßnahmen zu überprüfen.
Die Zusammenfassung der Einzelaudits ergibt den Auditbericht, der dem/der GS vorgelegt wird und mit ihm/ihr besprochen wird. Davon werden allfällige weitere Maßnahmen abgeleitet.
Interne Audits dürfen von Bereichsleiter/innen, Bereichskoordinator/innen, Generalsekretär/in, pädagogischen Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen, Assistenz GS, Organisationsreferenten/Organisationsreferentinnen, nach Einschulung durch die/den Qualitätsbeauftragte/n durchgeführt werden. Eine zweijährige Anstellung in der Diözese ist Voraussetzung. Die internen Audits werden (nach Möglichkeit) abwechselnd von unterschiedlichen Personen durchgeführt, um eine Unabhängigkeit der Auditor/innen zu gewährleisten und möglichst viele Anregungen zu bekommen.
Schritte |
Was |
Wer |
Wann |
1 |
Auditplan mit konkreten Terminen |
QB, Freigabe durch GF |
September |
2 |
Frageleitfaden für Audits an Auditpartner/innen versenden |
QB |
Ca. 2 Wochen vor den Audits |
3 |
Durchführung der Audits vor Ort |
QB und Leitungsteam |
Oktober/November |
4 |
Erstellung der Auditprotokolle |
QB und Leitungsteam |
Oktober/November |
5 |
Durchführung von Nachaudits wenn notwendig |
QB |
Oktober/November |
6 |
Erstellung des Auditberichts (über alle Audits hinweg) |
QB |
Oktober/November |
7 |
Besprechung des Auditberichts im Leitungsteam und Ableiten von allfälligen Maßnahmen |
QB LT |
Oktober/November |
8 |
Durchführung Externes Audit |
|
Dezember |
9 |
Auditergebnisse ins MMR |
GS/QB |
Folgejahr |
6. Änderungshinweis
Änderung |
Datum |
Adaptierung |
22.9.2020 |
|
|
7. Dokumentation
Auditplan beinhaltet die festgesetzten Termine und die Inhalte für die Durchführung des Audits in den einzelnen Bereichen |
Ablage/QM |
Auditprotokolle Protokolle der Auditgespräche und der Auditergebnisse |
Ablage/QM |
Auditbericht Zusammenfassung des gesamten Audits |
Ablage QM |
8. Anlagen
Übersichtsplan Prozesse Internes Audit
9. Mitgeltende Unterlagen
QMH MMR
Dok.-Nr.: QMH_10. Verbesserungsprozesse
Bezeichnung: 10.1. Internes Audit
Erstellt: Platter/Plöbst 2020-09-22
Revision: 6
Geprüft: Platter/Plöbst 2020-09-22
Freigegeben: Hollwöger 2021-10-29