Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Sprache auswählen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen

Inhalt:
Ausstellung & Vortrag

Saharawis

Die Ausstellung nähert sich mittels künstlerischer Positionen dem Schicksal der Saharawis, die seit 50 Jahre in algerischen Flüchtlingslagern leben müssen, an.

© Hubert Höllmüller

50 Jahre Flüchtlingslager in der algerischen Sahara

Vortrag & Gespräch

mit Hubert Höllmüller und betroffenen Saharawis

Mit:

  • Sidi Mohamed Ahmed Fatimatou, Professorin der Universität Tifariti in den Flüchtlingslagern
  • Amb. Mohamed Slama Badi, Polisario Front (Western Sahara) – Vertreter in Österreich

Leben erzählen: Westsahara – Leben im Flüchtlingslager

Ausstellung

Erinnerungsstücke aus einer Wilaya, kuratiert von Hubert Höllmüller, mit Holzkohlezeichnungen von Edgar Sorgo

Die Westsahara (nach UNO-Definition ein „non-selfgoverned territory“), wurde nach Abzug der Kolonialmacht Spanien im Jahre 1975 von Marokko besetzt. Zur Abwehr der Unabhängigkeitsbewegung hat Marokko mit einem Sandwall drei Viertel der Westsahara vom Rest abgetrennt. Die Saharawis lebten als Halbnomaden im Gebiet der Westsahara und den angrenzenden Wüstenteilen von Algerien, Mali und Mauretanien. Ein Teil floh 1975 in die extrem lebensfeindliche Hamada (Steinwüste) im Südwesten Algeriens und baute eine Flüchtlingsgesellschaft, einen eigenen Staat auf. Trotz fast völliger Abhängigkeit von außen mit struktureller Mangelversorgung übernahmen sie die Organisation ihrer sozialen Strukturen selbst. Die fünf Lagersiedlungen mit ca. 170.000 Bewohner:innen weisen die höchste Alphabetisierungsrate Afrikas auf.

zurück

WANN: DI 13. Mai 2025, 18:00 Uhr
WO: Afro-Asiatisches Institut, Leechgasse 24, 8010 Graz


Vortrag & Gespräch im Vortragssaal, 1. Stock
Vernissage & Ausstellung im F oyer im Keller
Ausstellungsdauer:
bis 9. Juni 2025, tägl. 9:00 – 20:00 Uhr


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Afro-Asiatisches Institut Graz

Leechgasse 24, A-8010 Graz

Tel. +43 316 324434 | office@aai-graz.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen