In fast allen Religionen ist das gemeinsame Essen ein Höhepunkt religiöser Feste. Zu bestimmten Feiertagen werden passende Speisen zubereitet, oft mit symbolischer Bedeutung. Religiöse Regeln bestimmen dabei, was gegessen werden darf – oder auch nicht.
Mit diesem Projekt möchten wir die Vielfalt der Religionen über den Geschmackssinn erlebbar machen.
Allerheiligen und Allerseelen zählen auf den Philippinen zu den wichtigsten Feiertagen – nur Weihnachten und die Karwoche haben noch größere Bedeutung. Als größtes christliches Land Asiens pflegen die Philippinen zu diesen Anlässen eine besondere Tradition: „Undas“.
An diesen Tagen besuchen viele Familien die Gräber ihrer Verstorbenen, bringen Blumen und Kerzen mit und schmücken die Ruhestätten liebevoll. Anders als in Österreich ist Undas kein stiller oder trauriger Tag. Die Menschen feiern fröhlich, fühlen sich ihren Verstorbenen nah und verbringen oft den ganzen Tag – manchmal auch die Nacht – am Friedhof. Es wird gemeinsam gegessen, gelacht, erzählt und musiziert. Die Lieblingsspeisen der Verstorbenen werden zubereitet, Kinder spielen, Erwachsene unterhalten sich.
Undas ist ein lebendiges Fest des Erinnerns – und Ausdruck der tiefen Verbundenheit mit den Verstorbenen, die weiterhin als Teil der Familie angesehen werden
Welche christlichen Feiertage werden dort gefeiert? Wie begehen die Menschen Allerheiligen und Allerseelen? Wird in dieser Zeit gefastet? Gibt es besondere Speiseregeln? Welche Gerichte werden traditionell zubereitet?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich Rowena Wogrolly am Dienstag, 04.11. und wird gemeinsam mit uns kochen.
Bitte mitbringen: Gute Laune, Appetit, Kochschürze und ein Behälter für Reste.
Wann: Di. 04. Nov. 2025
Uhrzeit: 17.00 – 21.00 Uhr
Wo: Cafe Global, Leechgasse 22, 8010 Graz
Achtung!: Begrenzte Teilnehmer:innen-Anzahl
Kostenlos, aber Anmeldung erforderlich: p.harvey@aai-graz.at