
Diese Formen des „Extraktivismus“ haben sich vervielfacht und wirken sich nicht nur auf die natürlichen Ressourcen, sondern auch auf die kulturelle Identität und die kollektive Psyche aus.
Die Ausstellung nimmt die Konstruktion von „Zeit“ und „Raum“ in den Blick – Kategorien, die stets von den jeweiligen Machthabern definiert wurden.
Verschiedene Künstler:innen wurden eingeladen, sich mit diesem Themenfeld auseinanderzusetzen und die Auswirkungen des Extraktivismus auf die kongolesische Identität aus unterschiedlichen Perspektiven sichtbar zu machen.
The Democratic Republic of the Congo is facing exploitative
structures that have permeated society from the colonial period to
today. These forms of extractivism have multiplied, affecting not only
natural resources but also cultural identity and collective psychology.
The exhibition focuses on the construction of the notions of “time” and
“space,” shaped by those in power.
Various artists were invited to engage with this theme and to highlight
the impact of extractivism on Congolese identity from different
perspectives.
Künstler:innen Artists
Beau Disundi, Carmen Egger, Kasangati Godelive Kabena, Magloire
Mpaka, Laurène Southe, Prisca Tankwey and Paulvi Ngimbi
Kuratiert von / curated by
Prisca Tankwey and Paulvi Ngimbi
Laufzeit der Ausstellung / Exhibition
14.11.2025–19.12.2025
Aktivitäten vom Forum Stadtpark in Kooperation mit der
Steirischen Gesellschaft für Kulturpolitik
und dem Afro-Asiatischen Institut Graz.
Activities by Forum Stadtpark supported by and in cooperation with the Styrian
Association of Cultural Policy and the Afro-Asian
Institute of Graz.