Mit dem Projekt "Entwicklungspolitische Bildungsarbeit und Globales Lernen, ReferentInnen-Einsätze in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit" bietet das Afro-Asiatische Institut Graz ein vielfältiges Workshop-Programm für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit in der Steiermark. In den Workshops werden entwicklungspolitische Fragestellungen und globale Zusammenhänge thematisiert, das Bewusstsein für weltweite Entwicklungen und Entwicklungszusammenarbeit gebildet und eine differenzierte Betrachtung der Globalisierung angeregt. Eine Besonderheit dieser Workshops ist, dass entwicklungspolitische Themen auch im Kontext der interkulturellen Begegnung behandelt werden. Die Begegnung und der Austausch mit Menschen aus Ländern des globalen Südens und die persönlichen Erfahrungen der interkulturellen ReferentInnen ermöglichen einen authentischen Zugang zu den Inhalten, um globale Zusammenhänge begreifbar und nachvollziehbar zu machen. Den Rahmen unserer Bildungsarbeit bildet das Konzept des Globalen Lernens. Dieses ermöglicht ergebnisoffene Lernsituationen, die Betrachtung unterschiedlicher Positionen aus unterschiedlichen Perspektiven und somit eine Stärkung der Kritikfähigkeit.
Im Schulprojekt "Entwicklungspolitische Workshops mit Interkulturellen Begegnungen" führen vom Institut vermittelte, eigens ausgebildete ausländische SchulreferentInnen an unterschiedliche Themen der Entwicklungszusammenarbeit heran und fördern so eine hohe Sensibilisierung. Zu den wichtigsten Inhalten zählen dabei Landeskunde, Kultur, Weltreligionen, Ausländerfeindlichkeit und Lebenswelten von Menschen des globalen Südens.
Das Projekt findet in Kooperation mit Welthaus und Südwind statt und richtet sich an Schulen (Primar- und Sekundarstufe) und außerschulische Gruppen (z. B. Jugendgruppen, Pfarren, Universitäten sowie Gemeinden). In einigen Schulen ist die Möglichkeit der kulturellen Begegnung fixer Bestandteil des Unterrichts geworden, wodurch Nachhaltigkeit gewährleistet werden kann. Nicht zuletzt diese vom AAI im Laufe der Jahre gewonnenen "Stammschulen" sichern die qualitative Kontinuität von Projekten.