Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Sprache auswählen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen

Inhalt:
Geschichte

60 Jahre hAAImat

„Ein Rohbau!“ ist die erste Erinnerung Egon Kapellaris, als er nach der Gründung des Afro-Asiatischen Instituts (kurz: AAI) in Graz gefragt wird. Denn damals, als der langjährige Grazer Diözesanbischof 1964 die Studierendenseelsorge in der Leechgasse übernahm, war vieles noch im Aufbau befindlich.

1964 eingeweiht, ging es 20 Jahre später daran das Haus an die bestehenden Anforderungen anzupassen, wofür das verdiente Architektenpaar DI Ing. Ingrid (+2023) & Jörg Mayr (+1999) gewonnen werden konnte.
1964 eingeweiht, ging es 20 Jahre später daran das Haus an die bestehenden Anforderungen anzupassen, wofür das verdiente Architektenpaar DI Ing. Ingrid (+2023) & Jörg Mayr (+1999) gewonnen werden konnte.
Plan Umbau 1983/84 | Architekten DI Ing. Ingrid & Jörg Mayr

„Trigon“-Initiative und „Zweites Vatikanum“

Ein internationales Haus, das 32 Studierenden als Beheimatung während ihrer Studienzeit dienen sollte: Beim Amtsantritt von Egon Kapellari als Hochschulseelsorger vor 60 Jahren war man davon noch weit entfernt. Warum es überhaupt zur Gründung eines internationalen Studierendenhauses in Graz gekommen war, weiß Franz Küberl, der dem „Afro“ seit 1972 verbunden ist. Zwei Gründe waren, so der langjährige Präsident der Caritas Österreich, für das Entstehen des AAI ausschlaggebend: „Zum einen der kirchliche Impuls, der zweifelsohne mit dem Zweiten Vatikanum verbunden“ war. Weltkirche heiße, dass man nicht bloß für sich sein kann. Zum anderen war in der Steiermark der 1960er-Jahre klar eine Öffnung zu spüren, mit Hanns Koren, dessen „Trigon-Initiative“ zum Blick über den steirischen Tellerrand ermutigte, Richtung Slowenien und in den norditalienischen Kulturraum. Eine erste Grenzüberschreitung war damit gewagt. Was nun noch fehlte, war ein Institut, das diese Internationalität zum Inhalt hatte.

Studierende als Brückenbauer

Von Anbeginn seien im AAI Studierende aus dem Globalen Süden als Brückenbauer im Zentrum gestanden, erzählt Johannes Mindler-Steiner, der das“ Afro“ seit mehr als sieben Jahren leitet: „Es ist kein Zufall, dass das Jubiläum sich nach der Fertigstellung des Heimes für Studenten und nicht nach der offiziellen Gründung des AAI richtet.“ Wie wichtig „das Sich-Öffnen, das Aufeinander-Zugehen und das Eröffnen von neuen Räumen“ sei, daran erinnert sich Franz Küberl zurück. Das galt nicht nur im Bereich der Kirche, sondern auch für die steirischen Universitäten. Bis Mitte der 1980er-Jahre ermöglichten lediglich Austausch-Programme wie das „Fulbright“ oder andere bilaterale Abkommen zwischen Universitäten Studienaufenthalte im Ausland. Erst die Etablierung des so genannten „Erasmus“-Programms im Jahr 1987 brachte Studierende aus allen Erdteilen verstärkt nach Graz. Für Franz Küberl eindeutig ein Gewinn für die Stadt an der Mur: „Es war wichtig, dass der Hauch des Internationalen stärker wurde und man aus einer bestimmten Abkapselung ausbrechen konnte. Und dafür haben das Afro und mit ihm im Verbund auch die Katholische Hochschulgemeinde enorm viele Beiträge geliefert.“

Die Zukunft: Heimat und Dialog

Als eine der ganz großen, zusätzlichen Stärken des Grazer Afro-Asiatischen Instituts sieht das Kuratoriums-Mitglied das „enorme Fachwissen und die enorme Erfahrung im interreligiösen und interkulturellen Dialog in Graz und in der Steiermark“ und dies mit der Initiative „ComUnitySpirit – Religionen und Kulturen im Dialog“ auch in die Öffentlichkeit einzubringen. „Das ist schon beeindruckend“, sagt Franz Küberl und meint, nach einer kurzen Pause: „… da würde ich mir manchmal sogar wünschen, dass mehr kapiert wird, welche große Leistung das ist und wie viel das unserem Land auch dienlich ist.“ Für ihn ist die Institutsgründung „Zeichen dafür, dass man aus der Verklemmtheit der Geschichte gelernt hat.“ Und heute? Wie notwendig ist das alles in einer längst globalisierten Welt? Trotz der Verwendung moderner Kommunikationsmethoden wie Videotelefonie sei es nach wie vor für Studierende nicht einfach, „sich in einer fremden Umgebung mit anderer Sprache, Kultur oder anderem Schriftsystem“ zurechtzufinden – weit weg von Familie und vom Freundeskreis, sagt Johannes Mindler-Steiner. Aus diesem Grund sei eine ganz wesentliche Aufgabe seiner Einrichtung, den Studierenden eine „BehAAImatung auf Zeit, in einer möglichst förderlichen Umgebung, zu geben. Und das alles in der Hoffnung, dass diese Menschen zum gegenseitigen Verständnis beitragen und die Welt ein Stück weit besser und friedvoller machen.“

Anna Maria Steiner

zurück

Das Afro-Asiatische Institut wurde von folgenden Architekten gestaltet:

1962-1964: Kurt Weber-Mzell: Bau des AAI in der Leechgasse 22 auf dem bis dahin zur Nahversorgung genützten ehemaligen "Gartenfläche" der Katholischen Hochschulgemeinde; auf Initiative des Hochschulseelsorgers Dr. Ludwig Reichenpfader, der Kuratoren Präsident Dr. Max Albegger und Dr. Josef Krainer aus Mitteln der Diözese Graz mit Unterstützung des Bundesministeriums für Unterricht, des Landes Steiermark und der Stadt Graz. Weitere Koordinierung durch ersten Institutsleiter Hans Widrich. Fertigstellung und Eröffnung 1964 unter Hochschulseelsorger Egon Kapellari.

Umbau 1974: Kommunikations- und Ausstellungsraum

1983-1984: Jörg und Ingrid Mayr: Um-/Zubau, Revitalisierung und Energiesparmaßnahmen (zu Beginn der1980er) unter Hochschulseelsorger Heinrich Schnuderl.

2013: bramberger architekten (Arch. Alfred Bramberger / Arch. Ulrike Hoier): Revitalisierung und Zusammenführung von AAI (Leechgasse 22) und KHG (Leechgasse 24) in das Ensemble "Quartier Leech" unter Hochschulseelsorger Alois Kölbl und AAI-Institutsleiterin Claudia Unger sowie Wirtschaftsleiterin Ruth Madl;  Eröffnung 2013 als Ort des interkulturellen und interreligiösen Gelingens.

 


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Afro-Asiatisches Institut Graz

Leechgasse 24, A-8010 Graz

Tel. +43 316 324434 | office@aai-graz.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen