Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Sprache auswählen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen

Inhalt:
Buchpräsentation

Die Vertreibung der Mapuche

DI, 13.06.2023, ab 18:00 Uhr – Buchpräsentation und Diskussion "Die Vertreibung der Mapuche" ua. mit Buchautor Martin Correa Cabrera (Chile)

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mapuche_en_el_Cepo.jpg

Die Vertreibung der Mapuche aus ihren Territorien im Süden Chiles begann ein paar Jahrzehnte nach der Unabhängigkeit Chiles von Spanien im Jahr 1812. Das brutale Vorgehen gegen Mapuche-Gemeinschaften setzt sich bis heute fort, ebenso ihr Widerstand.

Gegenwärtig sind es nationale und internationale Forst-, Bergbau- und Energiekonzerne, welche den Mapuche ihre Gebiete in der Region Araukanien streitig machen. Nach dem Putsch im Jahr 1973 und der Abschaffung der unter Allende eingeführten Agrarreform (1970-1973) förderte die Militärregierung weitläufige Kiefern- und Eukalyptusplantagen für Zellstoff und Papier.

Mapuche-Land wurde enteignet und privatisiert, die Ausbreitung von Forstkonzernen führte zu erbitterten territorialen Streitigkeiten und zerstörte die Beziehungen der Mapuche-Gemeinschaften zur Zentralregierung. Es folgten schwere Repressalien. Mapuche, die nicht weichen wollten, wurden ermordet oder vertrieben.

 

In Gedenken an dem vor 50 Jahren stattgefundenen Militärputsch in Chile präsentiert Martín Correa Cabrera seine 2022 erschienene Publikation: „La historia del depojo. El origen de la propiedad particular en el territorio mapuche“ (Die Geschichte der Vertreibung. Der Ursprung des Privateigentums im Mapuche-Gebiet), welche 2022 das meistverkaufte Sachbuch in Chile war.

 

Teilnehmende:

Martin Correa Cabrera, Chile

Tristan Amerer, GR der Grünen

 

Moderation: Nibaldo Vargas Arias, Grüne Akademie

 

zurück

Die Vertreibung der Mapuche

Buchpräsentation und Diskussion

WANN: DI, 13. Juni 2023, 18:00–20:00 Uhr

WO: Afro-Asiatisches Institut, Leechgasse 24, 8010 Graz

 

Eine Veranstaltung der Grünen Akademie Graz in Kooperation mit dem Grünen Gemeinderatsklub, dem Grünen Landtagsklub, dem Afro-Asiatischen Institut Graz und dem Welthaus Graz.

 


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Afro-Asiatisches Institut Graz

Leechgasse 24, A-8010 Graz

Tel. +43 316 324434 | office@aai-graz.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen