Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Sprache auswählen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen

Inhalt:

AlltagsDiskurs

Di, 10. 04. 2019

Kuratorenführung und Open Talk über Alltagsstereotypen in Gesellschaften am 10. April

© Maryam-Majd

Führung durch die Ausstellung „Alltag" Sieben aktuelle Positionen iranischer Fotografinnen mit Maryam Mohammadi und Günther Holler-Schuster

Im Fokus der Führung steht der Alltag im Iran, und wie dieser von der soziopolitischen und geographischen Lage geprägt wird, weiters werden die verschiedenen Perspektiven der Fotografinnen auf das Thema ihrer Sujetwahl beleuchtet.

Wann: Mittwoch, 10. April 2019, 18:00 Uhr, Kuratorenführung
             Mittwoch, 10. April 2019, 19:00 Uhr, Open Talk

Wo:      Afro-Asiatisches Institut Graz, Leechgasse 24, 8010 Graz

Alltagsstereotypen in Gesellschaften

Jeder Mensch kennt Stereotype, und jeder wird selbst von anderen mit Stereotypen bedacht, denn jedes Individuum ist mit den in seiner Kultur vorhandenen Stereotypen vertraut. Weit verbreitet sind Zuschreibungen nach Ethnie, Herkunft oder Geschlecht.

Warum prägen Stereotype unsere Wahrnehmung? Sie erleichtern uns den Alltag, indem sie die Datenmenge reduzieren, die wir verarbeiten müssen. Sie ignorieren dabei allerdings die individuellen Unterschiede innerhalb einer Gruppe und führen dadurch zu schnellen Antworten, die den einzelnen Menschen nicht gerecht werden.

Stereotypen sind also weit verbreitete Vorstellungsbilder, die den Blick auf das Leben, Menschen und Gesellschaften vereinfachen sollen, und dabei gleichzeitig erschweren. Je besser man Menschen kennenlernt, umso differenzierter wird das Bild, das man sich von ihm oder ihr macht, und umso mehr tritt der Widerspruch zwischen stereotypen Zuschreibungen und den konkreten Menschen dahinter zutage. Eine Möglichkeit, dieseStereotypen zu hinterfragen sind Reisen. Mit zunehmender Erfahrung stellen wir fest, dass keine Gruppe, keine Nation, und schon gar kein Mensch, eine homogene Masse ist.

Kontakt und Begegnung sind die zentrale Grundlage, um Klischeevorstellungen zu beleuchten, zu hinterfragen und letztlich aufzulösen. In dieser Auseinandersetzung entstehen neue Perspektiven, die neue Bilder und in weiterer Folge neue Haltungen ermöglichen. Dies geschieht über den Weg von Begegnungen, durch Hinhören und Zuhören. Dialogischer Austausch ist die Grundlage für ein Verstehen und neue Erfahrungen. Diesen und weiteren Gedanken sollen im Open Talk nachgegangen werden.

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Afro-Asiatisches Institut Graz

Leechgasse 24, A-8010 Graz

Tel. +43 316 324434 | office@aai-graz.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen