Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Sprache auswählen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen

Inhalt:

Die ewige Stadt - Damaskus

Fr, 08. 02. 2019

Salem Hadid und Wesam Abo Shash nehmen uns am 8. Feb. auf eine kulinarische Reise nach Damaskus (AUSGEBUCHT)

© Wesam Abo Shash

Der Vielfalt dieser Welt über den Geschmackssinn begegnen

"Der Weg zum Herzen eines Menschen geht durch den Magen" Ein syrisches Sprichwort.

A U S G E B U C H T

Syrien ist ein Land, in dem viele verschiedene Völker zusammenleben. Hier ist die Küche repräsentativ nicht nur für das Essen, sondern auch für die Kultur des Mittleren Ostens. In den letzten Jahren war aber Syrien nur als Kriegsplatz und Krisenherd in den Schlagzeilen. Salem Hadid und Wesam Abo Shash, Afro-Asiatisches Institut Heimbewohner, wollen uns an diesem Abend ein anderes Gesicht ihres Heimatlandes zeigen.

Manche syrische Speisen sind im europäischen Raum bekannt, jedoch haben die Gerichte aus Damaskus durch die Kombination und das Spielen mit verschiedenen Gewürzen und Texturen einen ganz speziellen Charakter.

Die Küche in Damaskus ist elegant und insbesondere gesund, da der Fokus auf magerem Fleisch und verschiedensten Gemüsesorten liegt.

Die Essgewohnheiten in allen Gegenden Syriens sind im Prinzip sehr ähnlich, die Unterschiede zeigen sich in Details. Zum Beispiel wird in den großen Städten wie Damaskus zu allen Gerichten gekauftes Pita-Brot gegessen, während man in den ländlichen Gegenden selbst gebackenes Fladenbrot (Khobz altenor) vorzieht. Die damaszenische Küche ist also besonders vielfältig, und man hat unendlich viele Möglichkeiten, Gerichte zu kombinieren oder durch die Verwendung anderer Gewürze und Gemüsesorten abzuwandeln. Erlaubt ist, was schmeckt!

Bringt große Neugier, viel Hunger, gute Laune, Kochschürze und Behälter für die Restln mit!

Wann: FR, 08 Februar 2019, 17 bis 21 Uhr

Wo: Cafe Global, Leechgasse 22, 8010 Graz

Achtung!: Begrenzte TeilnehmerInnen-Anzahl

Anmeldung erforderlich: p.harvey@aai-graz.at oder office@aai-graz.at

 

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Afro-Asiatisches Institut Graz

Leechgasse 24, A-8010 Graz

Tel. +43 316 324434 | office@aai-graz.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen