Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Sprache auswählen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen

Inhalt:

Forward and Don't Forget

Writing and Teaching About the Holocaust Today

ONLINE WEBINAR: MO 7.12.2020. 17:00 Uhr (englisch)

VIDEO zum Nachschauen auf YOUTUBE

 Zu Ehren und im Gedenken an Paul A. Levine wird am 7. Dezember ab 17:00 Uhr ein Webinar mit führenden ExpertInnen seitens der Initiative „Paul A. Levine Library“ abgehalten.

PROGRAMM UND ANMELDUNG

© Paul A. Levine Library

„Ich unterrichte über den Holocaust, um die Demokratie zu verteidigen.“

Vorangestelltes Zitat stammt aus einem Interview von Paul A. Levine mit Bernd Hecke, welches für die Kleine Zeitung (publiziert am 09.11.2018) geführt wurde. Weiter verdeutlichte Levine im Interview: „Denn in einer Gesellschaft, einem Staat, wo die politischen Extreme regieren, kommen Menschen zu Schaden, nur in der Demokratie geht es vielen gut und in einer funktionierenden Demokratie kommt es zu keinem Genozid.“

Prof. Paul A. Levine (geb. 1956) war Historiker mit Fokus auf europäische Geschichte und insbesondere der Erinnerung des Holocausts und der Antisemitismusforschung. Er wurde unter anderem für seine Verdienste in diesem Feld 2012 mit der Raoul Wallenberg Centennial Medaille ausgezeichnet. Gemeinsam mit Stéphane Bruchfeld publizierte er das Buch “Tell Ye Your Children… A book about the Holocaust in Europe 1933-1945” (1997), welches in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde und im Feld der (didaktischen) Aufarbeitung und gesellschaftlichen Thematisierung des Holocausts neue Maßstäbe setzte. So wurde es an alle schwedischen Haushalte ausgegeben, um auch innerfamiliär die Auseinandersetzung mit dem Thema Holocaust, Erinnerung und Verantwortung anzuregen. Nach der Bibel ist dieses Buch das meistgedruckte Werk in Schweden.

2018 war Paul A. Levine auf Einladung des Afro-Asiatischen Instituts in Graz, wo er mit seiner ihm eigenen Passion drei Workshops insbesondere für LehrerInnen und Lehramtsstudierende als Experte für Erinnerungskultur des Holocausts hielt und bei einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „Keep Telling the Story“ mit eindringlichen Worten an die Notwendigkeit des Erinnerns appellierte und Antisemitismus in europäischen Ländern analysierte, der, so damals Levine, nie weg war, weswegen man auch nicht von „neuem“ Antisemitismus sprechen könne. Am 28. Oktober 2019 verstarb Paul A. Levine plötzlich.

zurück

ONLINE WEBINAR: December, 7, 2020, 5pm 

In memory of Paul A. Levine 

Lecturer: 

Elena Medvedev (Frei University Berlin): "The Initiative Paul A. Levine Library: Why Libraries Matter?" (Opening, Greeting)

Alvin H. Rosenfeld (Indiana University, Bloomington, USA): "Writers as Witnesses: The Fate of Holocaust Memory."

Omer Bartov (Brown University, Rhode Island, USA): "A View from Below, a View from Within: The Holocaust as First-Person History."

Iryna Radchenko (Institute for Holocaust Studies, Dnipro, UKR); "Paul A. Levine`s Scholarly Heritage: Working on the Ukrainian Version of “Tell Ye Your Children” Book and Its Meaning for Holocaust Studies in Ukraine."

Stephane Bruchfeld (Uppsala University, SWE): "Working with Paul A. Levine: Some personal reminiscences about writing together & more."

Moderation: Günter Jikeli (Indiana University, US) 

PROGRAM & online REgistration

THE WEBINAR IS ORGANIZED BY: ELENA MEDVEDEV, INITIATOR, THE STUDENT INITIATIVE PAUL A. LEVINE LIBRARY, BERLIN.

SUPPORTED BY: BESHT YESHIVA DRESDEN E. V; INSTITUTE FOR THE STUDY OF CONTEMPORARY ANTISEMITISM, INDIANA UNIVERSITY; HISTORY DEPARTMENT, BROWN UNIVERSITY; „TKUMA” UKRAINIAN INSTITUTE FOR HOLOCAUST STUDIES; MUSEUM "JEWISH MEMORY AND HOLOCAUST IN UKRAINE", DNIPRO, AFRO-ASIATISCHES INSTITUT GRAZ.

 


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Afro-Asiatisches Institut Graz

Leechgasse 24, A-8010 Graz

Tel. +43 316 324434 | office@aai-graz.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen