Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Sprache auswählen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen

Inhalt:

"Ob Nord, Süd, Ost oder West, zu Haus ist's am best"

ONLINE - FACHTAGUNG, 23.11.2020 

"Ob Nord, Süd, Ost oder West, zu Haus ist's am besten - zu historischen und aktuellen Diskursen der Ab- und Ausgrenzung"

Die Präsentationen der Tagung finden Sie nun hier online. 

© Joachim Hainzl

Zahlreich sind jene Ethnisierungen und Kulturalisierungen, die sich aus stereotypen Zuschreibungen entlang geographisch imaginierter Grenzlinien speisen. Seien es Klischees über so genannte „Südländerinnen“, die angeblichen Gefahren aus dem „Osten“, das Klischee eines wilden „Balkans“ oder die erotisch aufgeladene Exotik des „Orients“ aus 1001 Nacht.

Die Verallgemeinerung der Anderen als gefährlich, minderwertiger, kulturell unbedeutend bzw. als naturnaher oder unverdorbener hat nicht nur in Österreich eine lange Geschichte.

Und es ist eine Geschichte, die bis heute unser Denken in vielfältiger Weise mit bestimmt. So ließen sich in Verbindung mit den Fluchtbewegungen in den letzten Jahren vermehrt Vereinfachungen und Teilungen der Welt beobachten, bei welchen Angehörigen aus so genannten „fremden Kulturkreisen“ pauschal die vermeintliche Kultiviertheit des „Westens“ abgesprochen wird, die es sodann in Wertekursen zu erlernen gibt. 

In den Vorträgen konzentrieren wir uns aus verschiedenen Perspektiven auf jene Bilder über die vermeintlichen „Anderen“, damit verbundene Pauschalisierungen, ihre Funktionen und was sie auch über „Uns“ aussagen.

Am Beispiel des Irans betrachten wir, wie der „Westen“ bzw. „Europa“ als positiv verklärter Sehnsuchtsort eine große Faszination und Anziehungskraft ausübt.

 

zurück

Blickwinkel und Inputs:

Florian Bieber (Politologe und Zeithistoriker): Der Balkan als europäischer Mikrokosmos. Ideen Europas und seiner Grenzen

Norbert-Mappes Niediek (Journalist und Fachautor): Europas geteilter Himmel. Warum der Westen den Osten nicht versteht

Joachim Hainzl (Sozialhistoriker): Vom Sultan zum Cowboy oder: was uns die Zigarette über die Orient-Okzident-Beziehung erzählt

Maryam Mohammadi  (Fotokünstlerin und Kunsthistorikerin): Der Westen als Paradies. Über Projektionen und Wunschbilder von IranerInnen im Iran

LINK ZU DEN BEITRÄGEN

Eine Veranstaltung von XENOS, in Kooperation mit CLIO und dem AAI Graz.

Gefördert von der Gesellschaft für politische Bildung.


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Afro-Asiatisches Institut Graz

Leechgasse 24, A-8010 Graz

Tel. +43 316 324434 | office@aai-graz.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen