Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Sprache auswählen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen

Inhalt:

Ethischer Welthandel - aber wie?

Di, 10. 10. 2017

Christian Felber und VertreterInnen aus Wirtschaft und Politik diskutieren wie ethischer Handel funktionieren kann.

Office AAI

Ethischer Welthandel - aber wie?

Attac Graz und Gemeinwohlökonomie Steiermark veranstalten am 10.10.2017 in der Caritasschule HLW-Sozialmanagement eine Buchpräsentation mit Podiumsdiskussion und Publikumsbeteiligung unter dem Titel "Ethischer Welthandel - aber wie?"

TTP, TTIP, CETA und TiSA empören Millionen von Menschen in den USA und der EU. Auch die WTO, die Welthandelsorganisation, wird immer wieder kritisiert. Aber was könnte an ihre Stelle treten? Ist die Alternative zu Freihandel wirklich Protektionismus? Oder führen beide Begriffe in die Irre und lenken von sinnvolleren Alternativen ab? Das neue Buch vom Erfinder der Gemeinwohl-Ökonomie, Christian Felber, zeigt eine überzeugende Alternative zu Freihandel und Protektionismus: Ethischen Welthandel, bei dem Geld und Märkte wieder den Menschen dienen anstatt umgekehrt.

Es diskutieren:
Christian Felber, Buchautor "Ethischer Welthandel"
Sigrun Zwanzger, Welthaus Graz
Alexandra Strickner, Attac Österreich
Jürgen Roth, Vize-Präsident der Wirtschaftskammer (angefragt)
NN, Gewerkschaft (angefragt)

Dabei soll das Thema Handel aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden: Arbeitsrechte, InvestorInnenschutz, Entwicklungszusammenarbeit (wie wirkt sich der Welthandel in Ländern des globalen Südens aus). Es soll aber auch darum gehen, was jede/r Einzelne tun kann, um unfaire Abkommen zu verhindern und Alternativen zu stärken. Außerdem wird das Publikum eingeladen, sich inhaltlich sowie beim systemischen konsensieren zu beteiligen.

Veranstaltungsdaten:
Wann: 10.10.2017 um 19:00 Uhr
Wo: Caritasschule HLW-Sozialmanagement, Grabenstraße 41, 8010 Graz
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, um freiwillige Spenden wird gebeten
Im Anschluss wird zum gemütlichen Zusammenkommen bei Fingerfood geladen

Die Veranstaltung wird unterstützt von:
active.fair, Attac, Afroasiatisches Institut, Auge, Caritasschule HLW-Sozialmanagement, Chic Ethic-Fair Trade Shop, Gemeinwohlökonomie Steiermark, GLB, Green World Union, Grüne Akademie, Grüne Wirtschaft, Evangelische Heilandskirche, Südwind Steiermark, System Change not Climate Change, Welthaus, Weltladen Reitschulgasse

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Afro-Asiatisches Institut Graz

Leechgasse 24, A-8010 Graz

Tel. +43 316 324434 | office@aai-graz.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen