Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Sprache auswählen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen

Inhalt:
14.10.2021

Steirisches Pandemie-Gedenken

Am 2. November 2021 gedenkt man im Grazer Landhaushof in einer interreligiösen Feier der Opfer der Pandemie.

Einladung zum steirischen Pandemiegedenken am 2. November um 17 Uhr im Grazer Landhaushof.
Einladung zum steirischen Pandemiegedenken am 2. November um 17 Uhr im Grazer Landhaushof.
Katholische Kirche Steiermark

Steirisches Pandemie-Gedenken

Am 2. November 2021 gedenkt man im Grazer Landhaushof in einer interreligiösen Feier der Opfer der Pandemie.

Die Corona-Pandemie hat in den letzten Jahren auch in Österreich Tod, Leid und Verunsicherung gebracht. Sie beherrscht immer noch den Alltag. Für die Leidtragenden, Verstorbenen und Angehörigen ist am 2. November im Grazer Landhaushof um 17 Uhr das steirische, interreligiöse Pandemiegedenken geplant – zur Erinnerung an liebe Menschen, als Ort der Trauer und als hoffnungsvoller Lichtblick in die Zukunft.

 

Der Pandemie ein Gesicht geben

Die Pandemie habe in erster Linie sprachlos gemacht. Sich diese Sprachlosigkeit gemeinsam bewusst zu machen und die eigene Betroffenheit wahrzunehmen, soll mit wenigen Worten, vielmehr mit Zeichen und Musik gelingen, sagt die Theologin Marlies Prettenthaler-Heckel vom Organisationsteam. Mit einer großen, digitalen Foto-Collage soll den in der Zeit der Pandemie Verstorbenen und oft im kleinsten Kreis Beerdigten noch einmal ein Gesicht gegeben werden. Dazu werden Fotos gesammelt. Wenn Sie hierbei mitmachen wollen, schicken Sie bitte Portraitfotos Ihrer Verstorbenen bis 25. Oktober an webred@graz-seckau.at.

 

Zusätzlich werden für alle Bevölkerungsgruppen, die auf unterschiedliche Weisen an den Folgen der Pandemie leiden, in den Arkaden des Landhaushofes Lichter der Hoffnung und der Zuversicht entzündet. Für die Musik sorgen das Vocalforum Graz unter der Leitung Franz Herzog sowie Franzissimo unter der Leitung von Simon Kintopp. Die Moderation übernimmt Barbara Krenn, Leiterin der Hauptabteilung Religion beim ORF. Die Gedenkrede kommt von Primarin Elisabeth Roth vom Krankenhaus der Elisabethinen Graz. Da Wastl wird mit einem Poetry-Slam die Perspektive der Jugend einbringen.

Zur Feier sind alle Steirerinnen und Steirer eingeladen. Eine Anmeldung unter stadtkirchegraz@graz-seckau.at ist aufgrund der COVID-Bestimmungen unbedingt erforderlich. Der Einlass erfolgt mit 3G-Kontolle ab 16:30 Uhr. Die Feier beginnt um 17 Uhr und wird per Live-Stream vom ORF Steiermark übertragen.

zurück

Steirisches Pandemie-Gedenken

Ort: Landhaushof Graz

Zeit: 2. November um 17 Uhr (Einlass mit 3-G-Kontrolle ab 16:30)

Musik: Vocalforum Graz (Leitung: Franz Herzog), Franzissimo (Leitung: Simon Kintopp)

Poetry-Slam: Da Wastl

Moderation: Barbara Krenn (ORF)

Gedenkrede: Prim.a Dr.in Elisabeth Roth

 

Anmeldung bis 29.10.2021:

Anmeldung

 

Für Rückfragen: 0316/82 96 84

 

Es laden ein:

Katholische Kirche Steiermark, Ökumenisches Forum Christlicher Kirchen in der Steiermark, Islamische Religionsgemeinde Steiermark, Buddhistische Religionsgesellschaft Steiermark, Bahá’í-Gemeinde Graz, Afro-Asiatisches Institut-ComUnitySpirit.

Mehr Informationen


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Afro-Asiatisches Institut Graz

Leechgasse 24, A-8010 Graz

Tel. +43 316 324434 | office@aai-graz.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen