Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Sprache auswählen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen

Inhalt:
Vortrag und Gespräch (online)

"Irak - failed state?"

Vortrag und Gespräch mit dem Journalisten und Nahost-Experten Markus Schauta (ONLINE) am 16. Februar 2022

Seit der US-Invasion im Irak 2003 hat sich vieles im Land verändert, wenig davon zum Besseren.

© Elisabeth Köppl "Baghdad roof"

Aus dem Widerstand gegen die Besatzer erwuchs der Islamische Staat, dessen Bekämpfung wiederum schiitische Milizen stark machte, die heute, wirtschaftlich gut vernetzt und militärisch hochgerüstet, einen Staat im Staat bilden. Während säkulare Iraker sich wünschen, Religion würde weniger Bedeutung in der Öffentlichkeit haben, sehen konservative Politiker in einem Mehr an Islam die Lösung. Trotz der Öl-Milliarden gibt es Millionen Arme und ein Heer an Arbeitslosen. Die demokratischen Institutionen sind schwach und müssen sich mühsam gegen ein autoritäres Verständnis von Politik durchsetzen.

Der Vortrag will einige der politischen, militärischen und religiösen Entwicklungen der vergangenen zwanzig Jahre beleuchten. Ergänzt durch Fotos und Reiseberichte soll das Publikum Einblicke in ein gespaltenes Land bekommen und in die Herausforderungen, mit denen die Menschen im Alltag zu kämpfen haben.


Markus Schauta, geboren 1976 in St. Veit an der Glan, studierte Geschichte, Archäologie und Religionswissenschaft mit Schwerpunkt Islam. Seit 2011 berichtet er als freier Journalist aus dem Nahen Osten. Seine Reportagen, Kommentare und Interviews erscheinen in deutschsprachigen Zeitungen und Magazinen. Im Dezember 2015 erhielt er für seine Reportage “Kairos kleine Freiheiten” den Dr. Karl Renner Publizistikpreis.

 

Eine Veranstaltung des Afro-Asiatischen Instituts in Kooperation mit Global Studies (UNI Graz), dem Afro-Asiatischen Institut Salzburg sowie dem Welthaus Graz.

zurück

„Irak – failed state?“

Vortrag und Gespräch mit dem Journalisten und Nahost-Experten Markus Schauta

WANN: MI 16.02.2022, 18:00-19:30

WO: ONLINE via ZOOM 

Anmeldung


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Afro-Asiatisches Institut Graz

Leechgasse 24, A-8010 Graz

Tel. +43 316 324434 | office@aai-graz.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen