Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Sprache auswählen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen

Inhalt:
Dokumentarfilm

„Sie töteten sie, weil sie Mapuche war“

In diesem Dokumentarfilm wird der ungeklärte Mord an Macarena Valdés, einer Mapuche-Frau, mit Hilfe ihres Partners Ruben Collio, aus der sozialpolitischen Perspektive aufgearbeitet. Den Tod von Macarena Valdés bezeichnen einige Medien in Chile als den ersten unternehmerischen Femizid.

Der Film wird mit deutschen Untertiteln gezeigt . Im Anschluss an die Filmpremiere gibt es eine Diskussion mit dem Regisseur Carlos Morales.

Der Eintritt ist frei.

© Carlos Morales

Die in Chile während der Pinochet-Diktatur erlassene Verfassung, öffnete mit ihrer rein neoliberalen Ausrichtung der Raubbaupolitik Tür und Tor. Die Privatisierung, in dem Fall der Gewässer, rief viele Energieunternehmen auf – auch österreichische –, in Chile zu investieren. Auf der einen Seite versprechen der Bergbau und auf der anderen Seite die industrielle Landwirtschaft hohe Renditen.

In Chile leben Menschen verschiedener Ethnien. Eine davon ist die Mapuche. Für sie ist, wie ihr Name "Menschen der Erde" sagt, der Schutz und Respekt der Umwelt von hoher Bedeutung.

Der Artikel 169 der internationalen Arbeitsorganisation verlangt, dass vor der Errichtung von Projekten in den Gebieten, die von originären Völkern besiedelt werden, deren Zustimmung bzw. Konsultation einzuholen ist.

 

 

zurück

WANN: FR 1.4.2022, 18:00 Uhr

WO:  KIZ Royal Kino, Conrad-von-Hötzendorf-Straße 10, 8010 Graz

Eine Veranstaltung der Grünen Akademie Steiermark und des Afro- Asiatischen Instituts Graz.


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Afro-Asiatisches Institut Graz

Leechgasse 24, A-8010 Graz

Tel. +43 316 324434 | office@aai-graz.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen