Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Sprache auswählen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen

Inhalt:
Lesung mit Musik, Filmpremiere

"Auf meinen Wimpern trage ich die Welt" Yodgor Obid

Di, 20. Dezember 2022

Zweisprachige Lesung mit Musik und Filmpremiere "Writers in Exile" im Rechbauerkino

 

 

Wandzeichnung "Geist von Cerrini" | © unbekannt

1997 setzte die Stadt Graz mit dem Programm „Writers in Exile“ ein sichtbares Zeichen als Reaktion auf die weltweite Zunahme der Repressionen gegen kritisch arbeitende Autor:innen und Kunstschaffende. Während der Residenzen, die zeitlich begrenzt sind, unterstützt man die Gäste, sich körperlich wie geistig zu erholen und ermutigt sie, die literarische oder künstlerische Tätigkeit fortzusetzen.

Yodgor Obid aus Usbekistan war 1997 der erste Autor, der als Writer in Exile nach Graz eingeladen wurde, wo er heute wieder lebt. Obid ist bis heute ein verbotener Autor in seiner Heimat.

„Writers in Exile“ ist ein Projekt der Kulturvermittlung Steiermark in Kooperation mit dem Kulturressort der Stadt Graz.

 

Die Stimme – meine Stimme – sperren sie nicht ein
Nie werden sie meine Stimme mit dem Schwert zerschlagen
So sehr sich tolle Hunde auf mich stürzen
Niemals wird ihr Biss mich zum Schweigen bringen.

 

Begrüßung: Kulturstadtrat Dr. Günter Riegler

Zum Projekt: Max Aufischer

Zum Buch: Christian Thanhäuser

Lesung Usbekisch: Yodgor Obid

Lesung Deutsch: Ninja Reichert

Dolmetsch: Mariya Donska

Musik: Lothar Lässer & Josef Fürpaß

Moderation: Birgit Pölzl

Film: Norbert Prettenthaler & Peter Brandstätter

 

Wann: Di, 20. Dezember 2022, 19:00 Uhr

Wo: Filmzentrum im Rechbauerkino, Rechbauerstraße 6, 8010 Graz                 

 

Eintritt frei! 

 

Um Anmeldung bis 15.12.2022 wird gebeten: office@kulturvermittlung.org

 

Eine Veranstaltung von Kulturvermittlung Steiermark in Kooperation mit Bild Design, Rechbauerkino und Afro-Asiatisches Institut Graz.

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Afro-Asiatisches Institut Graz

Leechgasse 24, A-8010 Graz

Tel. +43 316 324434 | office@aai-graz.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen