Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Sprache auswählen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen

Inhalt:
Veranstaltung

Lieferkettengesetz

MI, 12.04.2023 – Meilenstein gegen Ausbeutung oder Persilschein für den Status Quo? Auf Kosten von Mensch und Umwelt wird durch globale Lieferketten Profit maximiert.

International Container Cargo ship in the ocean, Freight Transportation, Shipping, Nautical Vessel
International Container Cargo ship in the ocean, Freight Transportation, Shipping, Nautical Vessel
International Container Cargo ship in the ocean, Freight Transpo | enanuchit - stock.adobe.com

Umwelt-, Menschen- und Kinderrechte werden oft schon bei der Beschaffung von Rohstoffen und in Fertigungs- sowie Zuliefererketten missachtet, schmutzige Produktionsverfahren ausgelagert, arbeitstechnische und sozialrechtliche Mindeststandards verletzt.

Für Konsument:innen sind die Rahmenbedingungen unter denen ein Produkt entstanden ist, nicht nachvollziehbar. Firmen, welche auf faire Produktionsbedingungen setzen, sehen sich einem unfairen Wettbewerb ausgesetzt mit auf ausbeuterische Systeme setzenden konkurrierenden Unternehmen.

Ein Lieferkettengesetz soll daher Unternehmen, welche insbesondere in Schwellen und Entwicklungsländern Güter vorfertigen lassen und/oder beziehen, zur Verantwortung ziehen, um Missstände bei Zulieferern von vornherein zu identifizieren, vermeiden und abzustellen. Geht es nach dem Vorschlag der Europäischen Kommission würde das Gesetz sogar weltweit gelten, also auch innerhalb der EU.

Wie sieht es mit der Transparenz von Lieferketten beispielsweise beim Import von Eisenerz aus Lateinamerika nach Österreich aus? Welche Probleme gibt es und wie könnte das vorgeschlagene Lieferkettengesetz helfen? Wo greift es zu kurz? Was kann von Österreich aus zusätzlich unternommen werden, um Missstände in globalen Lieferketten zu beheben? Wie ist der status quo bei Lieferkettengesetzen in Österreich und auf der EU-Ebene?

Es informieren und diskutieren Herbert Wasserbauer (Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar) und Ulrike Gelbmann (Global Studies, UNI Graz). Moderation: Johannes Mindler-Steiner (AAI-Graz)

WANN: MI, 12. April 2023, 18:00 Uhr

WO: Afro-Asiatisches Institut, 8010 Graz, Leechgasse 24, Vortragssaal (1. Stock)

Eine Veranstaltung des Afro-Asiatischen Instituts Graz in Kooperation mit Dreikönigsaktion - Hilfswerk der Katholischen Jungschar, Global Studies – Karl Franzens Universität Graz, Welthaus Graz, Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung Steiermark, Katholische Frauenbewegung Steiermark, Katholische Männerbewegung Steiermark, Missio-Steiermark, Caritas Steiermark – Auslandshilfe.

zurück

WANN: MI, 12. April 2023, 18:00 Uhr

WO: Afro-Asiatisches Institut, 8010 Graz, Leechgasse 24, Vortragssaal (1. Stock)

Eine Veranstaltung des Afro-Asiatischen Instituts Graz in Kooperation mit Dreikönigsaktion - Hilfswerk der Katholischen Jungschar, Global Studies – Karl Franzens Universität Graz, Welthaus Graz, Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung Steiermark, Katholische Frauenbewegung Steiermark, Katholische Männerbewegung Steiermark, Missio-Steiermark, Caritas Steiermark – Auslandshilfe.
Downloads
  • Fallstudie_Eisenerz_DKA_OEFSE_CdH_UFMG_2022_screen.pdf
  • RR14_EU-Konfliktmineraleverordnung-Studie.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Afro-Asiatisches Institut Graz

Leechgasse 24, A-8010 Graz

Tel. +43 316 324434 | office@aai-graz.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen