Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Sprache auswählen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen

Inhalt:
Festveranstaltung

„Geschlechtergerechtigkeit und der Buddhismus in Europa: Eine Standortbestimmung“

Vortrag mit Gast-Prof. Dr.in Carola Roloff und in Diskussion mit Dr.in Irina Karamarkovic am DO, 09.11.2023: Anlässlich 40 Jahre staatliche Anerkennung lädt die Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft zu einem Vortrag mit anschließendem Podiumsgespräch in Kooperation mit dem Afro-Asiatischen Institut Graz ein.

© C. Roloff / © I. Karamarkovic

Die Komplexität von Geschlechtergerechtigkeit im Euro-Buddhismus beleuchtet Gast-Prof. Dr.in Carola Roloff in ihrem Vortrag, wobei zentrale buddhistische Lehren die Gleichheit beider Geschlechter betonen. Dennoch bleibt die Praxis, insbesondere in der religiösen Führung, oft hinter diesen Lehren zurück.

Im anschließenden Gespräch mit Frau Dr.in Irina Karamarkovic geht es um den Blick auf Geschlechtergerechtigkeit in Religionen und in der Kultur.

Eintritt frei!

WANN: DO, 9.11.2023, 19:00 Uhr

WO: Vortragssaal, Afro-Asiatisches Institut Graz, Leechgasse 24, 1. Stock

 

(C) Carola Roloff

Dr.in Carola Roloff, ständige Gastprofessorin für Buddhismus an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg, ist nicht nur Mitbegründerin der Internationalen buddhistischen Frauenorganisation Sakyadhita, sondern auch seit 2018 Beiratsmitglied der deutschen Sektion der Europäischen Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen (ESWTR). Ihre aktuellen Forschungs- und Lehrschwerpunkte konzentrieren sich auf das Thema „Buddhismus und Dialog in modernen Gesellschaften“. Besonders intensiv beschäftigt sie sich dabei mit den Wechselwirkungen zwischen Gender und Religionen im Buddhismus sowie ihrer Bedeutung in gesellschaftlichen Dialogprozessen. Dabei nimmt sie auch die Ursprungsländer des Buddhismus in den Fokus ihrer Betrachtungen.

Dr.in Irina Karamarkovic ist Sängerin, Komponistin, Arrangeurin, Ensembleleiterin und Autorin. Studium der Jazz Gesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz. Live zeigt sie sich in unterschiedlichen Auftrittsformaten – von a capella bis zum Big Band oder Electronics. Sie promovierte an der KUG über die Präsenz der Musik aus Südosteuropa in der Jazzszene Österreichs (soziokulturelle, wirtschaftliche, politische und musikalische Aspekte). Vorsitzende des Migrant:innenbeirates. Engagiert in mehreren Frauenorganisationen (Obfrau bei Women’s* Action Forum).

Moderation: Dr.in Jennifer Brunner, Afro-Asiatisches Institut/ComUnitySpirit


Rückfragen: Inge Brenner, ÖBR Repräsentantin Steiermark: info@sakyaling.at

zurück

Festveranstaltung anlässlich 40 Jahre staatliche Anerkennung der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft

„Geschlechtergerechtigkeit und der Buddhismus in Europa: Eine Standortbestimmung“

Vortrag mit Gast-Prof. Dr.in Carola Roloff und in Diskussion mit Dr.in Irina Karamarkovic

WANN: DO, 9.11.2023, 19:00 Uhr

WO: Vortragssaal, Afro-Asiatisches Institut Graz, Leechgasse 24, 1. Stock

Eintritt frei!


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Afro-Asiatisches Institut Graz

Leechgasse 24, A-8010 Graz

Tel. +43 316 324434 | office@aai-graz.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen