Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Sprache auswählen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen

Inhalt:
Symposium & Workshops

Performing the Sĕrat Cĕnthini

Vom Do, 14. bis Fr, 15.11.2024 finden Workshops und ein Symposium zum javanischen Manuskript Sĕrat Cĕnthini statt, um Facetten seiner reichhaltigen religiösen, ethnologischen und künstlerischen Bedeutungen zu beleuchten, bevor es am Freitagabend im Minoritensaal als Konzert aufgeführt wird.

© KUG

Workshops und Symposium stellen das javanische Manuskript Sĕrat Cĕnthini aus dem frühen 19. Jahrhundert in den wissenschaftlichen und performativen Fokus.

Das Manuskript ist reich an ethnografischen Beschreibungen von Musik- und Tanzaufführungen, sufistisch-islamischen religiösen Praktiken und Philosophien sowie den vielfältigen klanglichen und visuellen Details des täglichen Lebens, wie sie durch die Interpretationen und Untersuchungen der reisenden Protagonisten dargestellt werden.

Die Veranstaltungen bieten wissenschaftliche, praktische und performative Ansätze, um den Text und seine Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart zu verstehen.

Das Symposium findet über zwei Tage statt und umfasst zwei Workshops am Vormittag, sechs Präsentationen am Nachmittag und ein abendfüllendes Konzert mit Didik Nini Thowok, Kadek Puspasari, and und Gamelan-Spielern aus ganz Europa.

Das Symposium wird live gestreamt (Zoom-Meeting-Informationen folgen) und das Konzert wird aufgezeichnet.


WORKSHOPS

WANN: Do, 14. November 2024, 10:00-12:15 Uhr

10:00–11:00 Macapat Poesie, geleitet von Prof. Ben Arps

11:15–12:15 Geschlechtsspezifische Bewegungen

WO: Gamelan Raum (Raum 141), Reiterkaserne, Leonhardstraße 82-84, 8010 Graz

Detailprogramm WORKSHOPS

 


SYMPOSIUM

Es wird sechs wissenschaftliche Vorträge geben, die verschiedene Aspekte untersuchen, darunter: Frauen und Geschlecht, Klanglandschaften und Hören, das Weben als Analogie für den Weg zur Vereinigung mit Gott sowie Tanzen in sozialen und politischen Kontexten. Das Manuskript ist vollständig in verschiedenen javanischen poetischen Metren verfasst. Um das Manuskript zu lesen, muss man den Text singen. Daher wird jede Präsentation mit dem Gesang mehrerer der wichtigsten Verse beginnen, die behandelt werden. Diese Verse werden von Josephine Apriyastuti Rahayu gesungen, die derzeit Doktorandin an der Universität Leiden, Niederlande, ist.

WANN: Do, 14. November 2024, ab 13:00 Uhr

WO: Ira-Malaniuk-Saal (Room 128), Reiterkaserne, Leonhardstraße 82-84, 8010 Graz

  • Tony Day und Sarah Weiss: Hören im Sĕrat Cĕnthini
  • Ben Arps: Wie der Sohn des Windes von Gott gesegnet wurde: Die Bedeutung einer emprak-Aufführung (Sĕrat Cĕnthini, Gesänge 279–280)
  • Els Bogaerts: (Thema: Wird noch bekannt gegeben)
  • Matthew Cohen: Bewegt im Gambyong-Stil: Golek-Puppentheater und Gesellschaftstanz im Sĕrat Cĕnthini
  • Edwin Wieringa: Wie Frauen aus der Handlung geschrieben wurden: Gedanken zur namenlosen Figur Cĕnthini und dem Meisterwerk, das ihren Namen trägt
  • Nancy Florida und Tony Day: Die reine Jungfrau beginnt zu spinnen: Eine alte Frau webt Perfektion im Sĕrat Cĕnthini

DETAILPROGRAMM SYMPOSIUM
 


INFOS Konzert, 15.11.2024 ab 19:30 Uhr
 

 

 

zurück

Performing the Sĕrat Cĕnthini

Workshops & Symposium

Do, 14.-Fr. 15. November 2024

Detailprogramm WORKSHOPS, 14.11.2024, AB 10:00 Uhr, Reiterkaserne
 

DETAILPROGRAMM SYMPOSIUm, 14.11.2024, ab 13:00 Uhr, Reiterkaserne
 

Konzert, 15.11.2024, ab 19:30 Uhr, Minoritensaal
 

Eintritt frei, kostenlose Kartenreservierungen für das Abschlusskonzert: hier

Eine Veranstaltung des Instituts für Ethnomusikologie unterstützt von: KunstUniversität Graz, Land Steiermark, Marian Steegman Foundation, Afro-Asiatisches Institut Graz, Indonesische Botschaft Wien.


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Afro-Asiatisches Institut Graz

Leechgasse 24, A-8010 Graz

Tel. +43 316 324434 | office@aai-graz.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen