Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Sprache auswählen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen

Inhalt:
KONZERT

THE FOUR PATH TRIO

Anlässlich des 110. Jahrestags des Völkermordes an den Armeniern präsentiert "THE FOUR PATH TRIO" am  Sa, 10. Mai 2025 ein einzigartiges Konzert, das Musik, Kultur und Geschichte vereint. Mit Oud, Duduk und Perkussion erinnern die Musiker an die Opfer und setzen ein Zeichen für friedliches Zusammenleben. Begleitet wird das Konzert von erzählten armenischen Märchen und Geschichten.

the four path trio

Konzert

zum Gedenken der Opfer des Völkermordes an den Armeniern

Drei Musiker aus vier Himmelsrichtungen – einer ursprünglich aus Uruguay, der andere aus Syrien und der Dritte geboren in Istanbul – sie alle haben armenische Vorfahren und leben in Österreich. Was sie zudem noch verbindet ist neben gutem Essen und guter Laune natürlich ihre Liebe zur Musik und geographische Wurzeln, die in ein kleines Dorf am Plateau des Ararat führen.

Der Name der Gruppe „THE FOUR PATH TRIO“ leitet sich vom türkischen Wort „Dörtyol“ ab, was soviel wie vier Wege bedeutet und spielt auf die Herkunft der Musiker an: Sie alle haben Vorfahren im ehemals armenischen Dorf Dörtyol (չորս ճանապարհ – tschors djanabarh) – heute Teil der Türkei –, welches auch in Franz Werfels Roman „Die vierzig Tage des Musa Dagh“, in dem er sich mit dem Völkermord an den Armeniern auseinandersetzt, Erwähnung findet.

Juan Carlos Sungurlian Basumian verzaubert mit seinem Oud (orientalische Kurzhalslaute), Aram Ipekdjian spielt auf dem armenischen Nationalinstrument Duduk (armenische Oboe) und Burag Mesrobyan auf verschiedenen Perkussionsinstrumenten wie z.B. der Dhol oder der Darbuka aus der Region.

Anlässlich des 110 Jahrestags des Völkermordes an den Armeniern (24.04.1915) wird mit diesem Konzert an die Opfer von Hass, Verfolgung und Gewalt gedacht werden. Es soll ein Zeichen für ein friedliches Zusammenleben sein – wie auch der Name des Trios, benannt nach einem Dorf, dass als „Vier-Wege-Kreuzungspunkt“ Regionen, Kulturen und Menschen verband, bewusst gewählt ist.

Daher darf es in dieser Programmatik auch nicht verwundern, wenn Abel Solares, ein mittlerweile in Graz beheimateter und aus Guatemala stammender Geschichtenerzähler, den musikalischen Gedenkabend mittels armenischer Märchen und armenischer Geschichten komplettiert, indem er die Besucherinnen und Besucher durch sein Erzähltheater in den Bann zieht.

 

Wann: SA, 10. Mai 2025, 19:00 Uhr (Einlass 18:30)

Wo: Afro-Asiatisches Institut Graz, Leechgasse 24, 8010 Graz (Vortragssaal, 1. Stock)

Eintritt frei! Keine Anmeldung erforderlich!

zurück

THE FOUR PATH TRIO

KONZERT

Wann: SA, 10. Mai 2025, 19:00 Uhr (Einlass 18:30)

Wo: Afro-Asiatisches Institut Graz, Leechgasse 24, 8010 Graz (Vortragssaal, 1. Stock)

Eintritt frei! Keine Anmeldung erforderlich!


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Afro-Asiatisches Institut Graz

Leechgasse 24, A-8010 Graz

Tel. +43 316 324434 | office@aai-graz.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen