Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Sprache auswählen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen

Inhalt:
Diskurs

Ethik des Friedens: Vortragsreihe Oktober 2022 - Jänner 2023

Als eine der drängendsten Fragen unserer Zeit, die durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine eine Europa immer näherrückende Dimension erreicht hat, ist die frage nach dem Frieden in das Zentrum gesellschaftlicher und politischer Diskussion gerückt.

© pixabay.com

In der Mannigfaltigkeit der Stimmen und Ansätze zeichnet sich das Bild einer überdeutlichen Mehrheit in Europa, die sich den Frieden wünscht, doch weder den Weg zu ihm noch die Mittel, die es für ihn braucht, damit wieder Friede herrscht, eindeutig benennen kann. Nicht zuletzt hat die Unklarheit, die die Auseinandersetzung um den Frieden begleitet, wohl auch mit dem strapazierten Begriff selbst zu tun, wie Valentin Zsifkovits es ihm etwa attestiert: "Der Friedensbegriff teilt das Schicksal aller wertintensiven Begriffe".

In der Ringvorlesung „Ethik des Friedens“ soll der Friede, was ihn ausmacht und was es braucht, damit er zustande kommen kann, zum Thema werden. Dabei werden sozialethische, theologische, juristische und soziologische Perspektiven von nationalen und internationalen Referenten auf den Frieden entworfen, die nach ihm in unterschiedlichster Hinsicht fragen und die Weite des Friedensbegriffs einzuholen versuchen.

Über die einzelnen Forschungsfelder und -fragen hinaus wirft die Ringvorlesung die Frage nach einer Ethik des Friedens auf, die das Tun und Handeln, das Herstellung und Bewahrung von Frieden verlangt, kritisch bedenkt. Gibt es Tugenden, die es für den Frieden braucht? Welchen Eigenwert und -macht kann der Friede haben – in begrifflicher wie in gesellschaftlicher und politischer Hinsicht? Wie verändert sich die Sicht auf den Frieden, wenn globale und internationale Relationen einbezogen werden?

 

Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

 

Die Vortragsreihe findet im Rahmen der Lehrveranstaltung „Spezialfragen Ethik und Gesellschaftslehre: Ethik des Friedens“ von Herrn Prof. Dr. Thomas Gremsl und in Kooperation mit dem Afro-Asiatischen Institut Graz sowie der Katholischen Hochschulgemeinde Graz statt.

zurück

Fragen einer Ethik des Soldaten

Militärbischof Dr. Werner Freistetter

Wann: DI 10. Jänner 2023, 15:15 bis 16:45 Uhr

Wo: Quartier Leech, Leechgasse 24, 8010 Graz, Vortragssaal, 1. Stock

 

Klimagerechtigkeit: Grundlegend für den politischen Frieden?

Univ.-Prof.inDr.in Angela Kallhoff (Professur für Ethik mit besonderer Berücksichtigung von angewandter Ethik an der Universität Wien)

Wann: MI 18. Jänner 2023, 18:00 bis 19:30 Uhr

Wo: HS 47.11 Universität Graz

 

Menschenrechte und Frieden

Prof. Dr. Peter Kirschschläger (Institut für Sozialethik, Universität Luzern; sowie beratender Experte in ethischen Fragen für int. Organisationen wie bspw. UN, UNESCO, OSZE, EU, Europarat)

Wann: DI 24. Jänner 2023, 15:15 bis 16:45 Uhr

Wo: HS 47.11 Universität Graz

Zum Vortragsflyer

Downloads
  • Ethik_des_Friedens_Booklet_A5_ANSICHT_v7.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Afro-Asiatisches Institut Graz

Leechgasse 24, A-8010 Graz

Tel. +43 316 324434 | office@aai-graz.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen