Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Sprache auswählen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen

Inhalt:
Aktion Gerecht Leben

Fastenschale 2025

Die Fastenschalen, allesamt Unikate, sind dieses Jahr in erfrischenden rot bis rosa Farbtönen ausgeführt.  Ein Teil des Erlöses wird wieder dem guten Zweck gespendet.

 

Fastenschale 2025 | © Selma Etareri

Fasten schärft die Sinne und macht bewusst, wie wertvoll Rohstoffe und menschliche Arbeit sind. Dieser besondere, bewusst begangene Weg soll nicht nur in den 40 Fastentagen vor Ostern unsere Haltung zu Lebensmitteln neu inspirieren und kultivieren. Als kunstvolle, beim Anblick Herz und Geist erfrischende Begleiterin auf diesem Weg wird die Fastenschale auch 2024 in einem eigenen Design (Blautöne) angeboten.

Die "Fastenschale" ist entstanden in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Selma Etareri nach einer Idee von Ernst Zerche im Rahmen der „Aktion Gerecht Leben. Fleisch fasten“ .

10 Euro pro Schale fließen 2025 dem Verein Licht und Leben zu. Dieser unterstützt Frauen und Kinder in Matany in Uganda.

Erhältlich ab 31.01.2025.

Vorbestellungen sind Online ganzjährig möglich.

Das hochwertige Keramikmaterial unterstreicht in seiner reduzierten Form die Bedeutung und den Wert dessen, was wir auf dem Teller haben, was wir essen. Wir wählen Nahrungsmittel bewusst aus, nach ökologischen, regionalen und fairen Kriterien. Ein nachhaltiger Lebensstil, der regionale wie globale Ungerechtigkeiten und Schieflagen in der Lebensmittelproduktion überwinden möchte, gewinnt an Bedeutung. Diese besondere Keramikschöpfung verleiht der angestrebten Haltung einer bewusster praktizierten Lebensmittelkultur künstlerischen Ausdruck und Form, und kann so Teil einer persönlichen Tischkultur werden.

Die „Fastenschalen“ sind handgefertigte Unikate. Keine Schale gleicht genau der anderen, weder in Form noch expressiver Bemalung. Sie wurden von der Grazer Künstlerin Selma Etareri entworfen und gefertigt. Dazu die Keramikkünstlerin im O-Ton: „Menschen brauchen Rituale. Um sich einbetten, sich wohlfühlen zu können. Um damit ihren Alltag zu verschönern. Geschirr ist etwas, das unsere Lebensvollzüge schöner, wertvoller machen kann. Fasten impliziert, dass Lebensmittel und Rohstoffe von Wert, also wertvoll sind.“ Die Künstlerin Selma Etareri können Sie über einige Videos kennenlernen sowie bei der Herstellung der Fastenschale in einzelnen exemplarischen Arbeitsschritten beobachten, unter www.fastenschale.at.

zurück

10 Euro pro Schale fließen 2025 dem Verein Licht und Leben zu. Dieser unterstützt Frauen und Kinder in Matany in Uganda. Erhältlich ab 31. Jänner 2025. Vorbestellungen Online ganzjährig möglich.

Die Fastenschalen sind zum Preis von je 49 € im Selma Etareri – Kunst und Keramikstudio DA LOAM, Mariahilferplatz 11, 8020 bzw. auf Vorbestellung auf der Website bestellt werden.

BESTELLUNG FASTENSCHALE

Bestellanfragen können weiters per Telefon oder E – Mail an die unten angegebene Kontaktadresse getätigt werden.

 

Das Projekt "Fastenschale" wird getragen vom Forum Glaube-Wissenschaft-Kunst, der Aktion „Gerecht leben-Fleisch fasten“ der Diözese Graz-Seckau und DA LOAM - Kunst und Keramikstudio Selma Etareri.

Die Aktion „Gerecht leben-Fleisch fasten“ zeigt in der Fastenzeit Möglichkeiten auf, wie wir einen nachhaltigen und saisonal sensiblen Lebensstil pflegen können. Durch den bewussten Verzicht insbesondere auf Fleisch können wir unserer Gesundheit ebenso wie unserer Umwelt Gutes tun.

"Gerecht leben-Fleisch fasten“ ist eine Aktion von: Afro-Asiatisches Institut Graz/ Bildungsforum Mariatrost/ Bischöfliches Amt für Schule und Bildung/ Dreikönigsaktion – Hilfswerk der Katholischen Jungschar/ Fachbereich Pastoral & Theologie/ Haus der Stille/ Katholische Aktion Steiermark/ Katholische Hochschulgemeinde/Katholische Stadtkirche Graz/ Private Pädagogische Hochschule Augustinum/ Prandia Augustinum/ Missio Steiermark/ Priesterseminare der Diözesen Graz-Seckau und Gurk-Klagenfurt/ Sonntagsblatt/ Umweltreferat Diözese Graz-Seckau/ Welthaus Diözese Graz-Seckau


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Afro-Asiatisches Institut Graz

Leechgasse 24, A-8010 Graz

Tel. +43 316 324434 | office@aai-graz.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen