Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Sprache auswählen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen

Inhalt:
Daniela Camhy: „Ethische Überlegungen zu Wissen und Verantwortung“
Di.
29
November
2022
Karte
anzeigen
Zeit
Di., 29. Nov. 2022, 15:15 Uhr -
Di., 29. Nov. 2022, 16:45 Uhr
Ort
Afro-Asiatisches Institut
Leechgasse 24
8010 Graz
Eintragen
Termin speichern
In Google Kalender speichern
Karte
anzeigen
Karte
anzeigen

Daniela Camhy: „Ethische Überlegungen zu Wissen und Verantwortung“

Spezialfragen Ethik und Gesellschaftslehre: Ethik des Friedens

HS 47.11 (Jon Sobrino) (0047010028)

Gastvortrag: Dr.in Dr.in h.c. Daniela Camhy (Institut für Kinderphilosophie Graz): „Ethische Überlegungen zu Wissen und Verantwortung“

Mehr Informationen

"Ethische Überlegungen zu Wissen und Verantwortung“

Herzliche Einladung zum

Gastvortrag von Dr.in Dr.in h.c. Daniela G. Camhy
(Institut für Philosophie, Universität Graz)

Dienstag, 29. November 2022, 15.15 – 16.45 Uhr, HS 47.11
(UZT-Theologie, Heinrichstraße 78a, 1. Stock)

Unsere Gesellschaft befindet sich durch wissenschaftlich- technologischen Fortschritt, digitaler Informationsvermittlung, vor allem aber auch durch die kriegerischen Auseinandersetzungen, die Krisenherde, Rüstungsdebatten, den Klimawandel und die Energiekrise in grundlegender Veränderung. Was sich dabei verändert, ist nicht nur das Wissen über die Grundlagen unseres sozialen, medialen, kulturellen und ökonomischen Zusammenlebens, sondern bereits der Zugang zu und der Umgang mit diesem Wissen.

Wissenschaftsskepsis hat um sich gegriffen und spaltet die Gesellschaft. Viele Menschen glauben eher Fake News und Verschwörungsmythen, statt auf ein wissenschaftsbasiertes Weltbild und seriöse Informationen zu setzen. Soziale Spaltungen, Bruchlinien und Polarisierungen fordern uns zum Handeln auf. Welche Möglichkeiten haben wir? Gerade Ethik muss im Zusammenhang mit diesem spannungsreichen Feldern genannt werden. Kann der Ethikunterricht zu selbstständiger Reflexion im Hinblick auf Wege gelingender Lebensgestaltung befähigen und Schüler:innen Orientierungshilfen geben und sie zur fundierten Auseinandersetzung mit Wissen und Verantwortung anleiten?

Der Gastvortrag findet im Rahmen der Lehrveranstaltung „Spezialfragen Ethik und Gesellschaftslehre: Ethik des Friedens“ von Herrn Prof. Dr. Thomas Gremsl und in Kooperation mit dem Afro-Asiatischen Institut Graz sowie der Katholischen Hochschulgemeinde Graz statt.

Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahmen!

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Afro-Asiatisches Institut Graz

Leechgasse 24, A-8010 Graz

Tel. +43 316 324434 | office@aai-graz.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen