Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Sprache auswählen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen

Inhalt:
Revolutionen von links versus “Revolutionen” von rechts
Do.
23
November
2023
Karte
anzeigen
Zeit
Do., 23. Nov. 2023, 15:00 Uhr -
Fr., 24. Nov. 2023, 19:30 Uhr
Ort
ReSoWi-Zentrum der Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsstraße 15 // Saal 15.27 (Donnerstag) und Saal 15.33 (Freitag)
8010 Graz
VeranstalterIn
Leechgasse 24
Eintragen
Termin speichern
In Google Kalender speichern
Karte
anzeigen
Karte
anzeigen

Revolutionen von links versus “Revolutionen” von rechts

II. Internationales Kolloquium: „Revolutionen in Leipzig“

Anlässlich des 30. Todestages des Grazer Historikers Walter Markov (1909 –1993) vom DO, 23.11. bis FR, 24.11.2023 in Graz

© C.IAS

PROGRAMM:

Donnerstag, 23. November 2023

15.00-15.10h: Eröffnungsworte: Roberta Maierhofer, Direktorin des Zentrums für Inter-Amerikanische Studien (C.IAS)

15.15-16.00h: Eröffnungsvortrag: “Zwischen Markov und Kossok: Revolutionsforschung aus vergleichender Perspektive” Michael M. P. Zeuske (Universität Bonn) [Hommage für Walter Markov und Manfred Kossok]

16.00-16.30h: Kaffeepause Panel 1: “Revolutionen und Konterrevolutionen im Andenraum im Zeitalter der Unabhängigkeitsbewegungen” (Moderation: Justo Cuño Bonito, Sevilla)

16.30-17.00h: “Revolution und Konterrevolution während der Unabhängigkeitsphase, 1780-1824” Claudia Rosas Lauro (Katholische Universität Peru, Lima)

17.00-17.30h: “Der entfernte Spiegel: Die Revolution des Tupac Amaru II” Uwe Christian Plachetka (ADHILAC Internacional)

17.30-18.00h: Diskussion


FILMPRÄSENTATION

Volkshaus, Graz, Großer Saal, Lagergasse 98a, 8020 Graz

19.00-19.30h: “Der Historiker Walter Markov. Ein Leben mit Revolutionen” Thomas Grimm, Dokumentarfilm 30. Min. Zeitzeugen TV GmbH

19.30-20.30h: Diskussion mit Thomas Grimm, Mario Kessler, Michael M. P. Zeuske Moderation: Christian Cwik

20.30h: Revolutionsmusik mit der lateinamerikanischen Gruppe Amaru Sunqu


Freitag, 24. November 2023

09.00-09.45h: Keynote: “Ferdinand VII. hat niemanden mehr, der ihm schreibt: Konstitutionalisten vs. Realisten am Ende der spanischen Herrschaft in den Amerikas (1824-1825)” Justo Cuño Bonito (Universidad Pablo de Olavide, Sevilla, Spanien)

09.45-10.00h: Kaffeepause Panel 2: “Simón Bolívar im Labyrinth zwischen revolutionären und konservativen Ideologien (Moderatorin: Claudia Martínez Hernández, Wien)

10.00-10.30h: “Simon Bolívar zwischen rechts und links aus der Perspektive vergleichender Revolutionsforschung” Michael M. P. Zeuske (Universität Bonn)

10.30-11.00h: „Der Einfluss von Samuel Robinson auf das(die) bolivarische(n) Projekt(e)“ Christian Cwik (Universität Graz)

11.00-11.15h: Diskussion

11.15-11.45h: Kaffeepause Mesa 3: “Auf Inseln und am Kontinent: Erfolge und Niederlagen in den Unabhängigkeitsprozessen des 19. Jh. in Lateinamerika” (Moderatorin: Claudia Rosas Lauro)

11.45-12.15h: “Frauen in Havanna in Zeiten der Revolution (1789-1821) Sigfrido Vasquez Cienfuegos (Universidad de Extremadura, Cáceres, Spanien)

12.15-12.45h: “Die Unabhängigkeitsrevolution studieren und propagieren: Der angelsächsisch-imperiale Geheimdienst am Beginn der Geschichte des „Rio de la Plata“ (1816-1825)“ Mariano Martín Schlez (Universidad Nacional del Sur, Bahia Blanca, Argentinien)

12.45-13.15h: “Die dominikanische Unabhängigkeit (1844): ¿Ein untypischer Fall in Spanisch-Amerika“ Domingo Lilón Larraury (Universität Pécs, Ungarn)

13.15-13.45h: Diskussion 13.45-15.30h: Mittagessen Panel 4: “Liberal, föderal, zentral: Das mexikanische Staatskonstrukt nach dem Ende des Kolonialismus” (Moderator: Mariano Martín Schlez)

15.30-16.00h: “Die Beschleunigung revolutionärer Prozesse: Die radikalen Liberale in Mexiko, 1820-1857“ (online) José Antonio Serrano (El Colegio de Michoacán, Morelia, Mexiko)

16.00-16.30h: 3 “Der mexikanische Föderalismus in der liberalen Republik: Neue Spannungen in der Zentralregion” (online) Mariana Terán (Universidad Autónoma de Zacatecas, Mexiko)

16.30-17.00h: “200 Jahre nach dem ersten mexikanischen Föderalismus: Logen, Misserfolge und Konstruktionen in der historiografischen Debatte” (online) Manuel Chust (Universidad Jaume I de Castellón, Spanien)

17.00-17.15h: Diskussion

17.15-17.45h: Kaffeepause Mesa 5: “Rechte Kategorien in der Konstruktion von Revolution in Lateinamerika” (Moderation: Christian Cwik)

17.45-18.15h: “Die verflachende Funktion der nationalen Geschichte. Debatte über Revolution und Unabhängigkeit als ideologische Kategorien” Rogelio Altez Ortega (Universidad de Sevilla, Spanien)

18.15-18.45h: “Die katholische Frage innerhalb der spanischen Revolutionen” Antonio Annino (Università degli Studi, Florenz, Italien)

18.45-19.30h: Schlussdiskussion

Eine Veranstaltung vom Zentrum für Inter-Amerikanische Studien (C.IAS) in Kooperation mit Forschungs- und Kulturverein für Kontinentalamerika und die Karibik (KonaK Graz) und
Vereinigung der lateinamerikanischen und karibischen Historikerinnen und Historiker (ADHILAC) mit Unterstützung von Land Steiermark, KPÖ, AK und AAI Graz.

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Afro-Asiatisches Institut Graz

Leechgasse 24, A-8010 Graz

Tel. +43 316 324434 | office@aai-graz.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen