Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Sprache auswählen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen

Inhalt:
Ausstellung

1000 Nächte ohne Heimat

Ausstellung

Do, 17. 09. 2020 - Fr 16. 10. 2020

In "1000 Nächte ohne Heimat" zeigte Armin Mösinger Portraits, die tiefer gehen. 1000 Nächte nach der Vertreibung der Rohingyas besuchte Mösinger das mittlerweilte größte Flüchtlingslager der Welt, um dort lebende Menschen und ihre Lebensgeschichten zu porträtieren. Es sind berührende Momentaufnahmen von Begebungen entstanden, die er in dieser Ausstellung präsentiert. Ziel der Ausstellung ist es, diese heimatlosen Menschen wertschätzend in den Fokus zu rücken und ihnen dadurch eine stärkere Stimme zu verleihen.

 

1000 Nächte ohne Heimat | Armin Mösinger

Armin Mösinger porträtiert mit seiner Kamera Menschen und erzählt somit ihre Geschichten. Es sind Momentaufnahmen von Begegnungen, wie zuletzt mit Rohingya im größten Flüchtlingslager der Welt in Bangladesch.

2017 sind über 700.000 Menschen in das bengalische Flüchtlingscamp Kutupalong geflohen, weil sie aus ihrer eigenen Heimat Myanmar gewaltsam vertrieben wurden. Es sind Rohingya, die am meisten verfolgte Minderheit der Welt. Kutupalong kann als unerwünschte Stadt betrachtet werden, die zum größten Flüchtlingslager der Welt geworden ist. Nun fristen auf 13 Quadratkilometer, sprich auf einer Fläche von nur einem Zehntel von Graz, noch immer mehr als eine Million Vertriebene unter menschenunwürdigen Bedingungen ihr Dasein. 

Bis eine politische Lösung gefunden wird, sind diese Menschen dort gezwungenermaßen gestrandet und völlig ohne Perspektive. Die internationale Berichterstattung hat mittlerweile abgenommen und es scheint, dass diese Menschen Opfer einer ,,vergessenen Krise“ werden - unsichtbar im öffentlichen Diskurs und somit auch politisch unbedeutender.

Armin Mösinger, ist gebürtiger Steirer und engagiert sich seit zehn Jahren bei der österreichischen Hilfsorganisation SONNE-International. Er ist Projektleiter, und hat durch sein soziales Engagement im Ausland die Leidenschaft für die Portrait-Fotograf entdeckt. Im Rahmen seiner Projektreisen bekommt er die Möglichkeit außergewöhnliche Menschen aus entlegenen Regionen zu porträtieren.  

zurück

1000 NÄCHTE OHNE HEIMAT

Fotoausstellung von Armin Mösinger (Sonne International) über das größte Flüchtlingslager der Welt in Bangladesch.

WANN: ab DO 17. September 2020, 19:00 Uhr (Ausstellungseröffnung)

WO: Afro-Asiatisches Institut Graz, Foyer im Keller, Leechgasse 24, 8010 Graz

Ausstellungsdauer: bis 16. Oktober 2020, tägl. 8:00–18:00 Uhr 

Eine Ausstellung von Sonne International in Kooperation mit Afro-Asiatisches Institut Graz und Fair Styria.

Gefördert durch: Land Steiermark, Stadt Graz, Österreichische Entwicklungszusammenarbeit, Katholische Kirche Steiermark.


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Afro-Asiatisches Institut Graz

Leechgasse 24, A-8010 Graz

Tel. +43 316 324434 | office@aai-graz.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen