Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Sprache auswählen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen

Inhalt:
Ausstellung

Alberto Lomas: Re(f)used

Am Dienstag, 23. Jänner 2024, wird um 19:00 Uhr die Ausstellung "Re(f)used" des spanischen Künstlers Alberto Lomas in der QL-Galerie eröffnet.

© Alberto Lomas

Die Auseinandersetzung mit Grenzen spielt eine zentrale Rolle im Werk des baskischen Künstlers Alberto Lomas.

Durchlässig wird auch die Grenze zwischen autonomen künstlerischem und gesellschaftspolitischen Handeln. In seinem Projekt "Re(f)used" konfrontiert er uns mit der harten Realität von Flüchtlingen und den Mechanismen, wie kapitalistische Systeme Fluchtproblematiken und –auslöser nicht lösen, sondern bewusst oder unbewusst aufrechterhalten.

Sprache und das geschriebene Wort, die auch in gut gemeinten Normen, Verträgen und Rechtsabhandlungen neue inhumane Barrieren schaffen, spielen dabei eine zentrale Rolle.

Das spartenübergreifende Projekt beginnt mit der Ausstellung in der QL-Galerie und setzt sich mit Performance und Fastenzeit-Installation in der Kirche St. Andrä fort.

 

INTERVIEW "Kunst als Grenzüberschreitung" (Alberto Lomas im Gespräch mit Hochschulseelsorger Alois Kölbl)

zurück

 "Re(f)used"

Ausstellung von Alberto Lomas

 

Ausstellungseröffnung:

WANN: D 23. JÄN. 24, 19:00 Uhr

WO: QL-Galerie, Leechgasse 24, 8010, Graz

Eine gemeinsame Ausstellung des Afro-Asiatischen Instituts Graz und der Katholischen Hochschulgemeinde mit ROMB


 

TIPP: Kunstaschermittwoch in St. Andrä, Mi, 14.02.2024,19:00 Uhr

Alberto Lomas: "Words Without Paper" Fastenzeit-Installation

WANN: MI 14. FEB. 24, 19:00 Uhr; zu sehen bis Ostern

WO: Andräkirche, Kernstockgasse 9, 8020 Graz

 


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Afro-Asiatisches Institut Graz

Leechgasse 24, A-8010 Graz

Tel. +43 316 324434 | office@aai-graz.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen