Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Sprache auswählen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen

Inhalt:
Ausstellung

MONDO CANE

MONDO CANE, eine Gruppenausstellung mit Kunstwerken von Wendimagegn Belete, Ryts Monet (Kurator), Melissa Peritore, Lisl Ponger und Mileta Prodanović – Vernissage: DI, 11.03.2025, 19:00 Uhr

Manila North Cemetery, digital photography, 2014 | © Melissa Peritore

Mondo Cane ist ein italienischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1962, der zum Subgenre der „Weltfilme“ gehört. Der Film, der sich auf die Bräuche und Traditionen verschiedener Kulturen konzentriert, wurde während des italienischen Wirtschaftswunders (miracolo economico italiano) veröffentlicht und verstand sich als ein Fenster zur Welt. Er ermöglichte es den ZuschauerInnen, „virtuell“ in abgelegene und unerforschte Gegenden zu reisen, während sie bequem in ihren Wohnzimmern blieben.

Diese Art von Dokumentarfilmen wurde oft dafür kritisiert, die grotesken und makabren Aspekte der dargestellten Kulturen übermäßig zu betonen. Während sie Neugierde weckten, erzeugten sie gleichzeitig auch Distanz und Angst. Die extreme Dramatisierung, verbunden mit einem Mangel an Empathie gegenüber den dargestellten Menschen, verstärkte beim Publikum ein Gefühl der Sicherheit und Überlegenheit, was die Distanz zwischen den ZuschauerInnen und den gezeigten Orten vergrößerte.

Die Werke in der Ausstellung behandeln verschiedene Themen und Medien und stammen aus unterschiedlichen Kontinenten. Was alle KünstlerInnen gemeinsam haben, ist das Bedürfnis, eine Geschichte zu erzählen. Im Gegensatz zum Film von 1962 zielen die hier gezeigten KünstlerInnen darauf ab, eine empathische Brücke zum Publikum zu schlagen. Die dargestellten Orte wirken nicht länger fern, und das anfängliche Gefühl der Fremdheit löst sich auf. Die Werke laden das Publikum ein, mit neuen Augen zu betrachten, Distanzen zu überwinden und sich mit dem vertraut zu machen, was zunächst fremd erscheint. In diesem Prozess verschwinden Unsicherheiten und Ängste, während eine tiefere Verbindung zum „Anderen“ entsteht.

zurück

Mondo Cane

eine Gruppenausstellung kuratiert von Ryts Monet für das Afro-Asiatische Institut Graz

mit Kunstwerken von:

Wendimagegn Belete
Ryts Monet
Melissa Peritore
Lisl Ponger
Mileta Prodanović

 

WANN: MI, 12.03.2025 bis FR, 09.05.2025, tgl. 9:00–20:00 Uhr

Vernissage: DI, 11.03.2025, 19:00 Uhr

WO: Afro-Asiatisches Institut Graz, QL-Galerie, Leechgasse 24, 8010 Graz


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Afro-Asiatisches Institut Graz

Leechgasse 24, A-8010 Graz

Tel. +43 316 324434 | office@aai-graz.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen