Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Sprache auswählen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen

Inhalt:
Ausstellung

GABRIELA MISTRAL: Tochter eines neuen Volkes, erste iberoamerikanische Literaturnobelpreisträgerin

„Nur im Frieden arbeitet man und ist schöpferisch tätig; das ist eine Binsenweisheit, die jedoch vergessen wird, sobald sich die Erde vor Uniformen verdunkelt und nach höllischen Chemikalien zu stinken beginnt." -Gabriela Mistral

© Fisura Estudio Diseño


Diese Ausstellung mit Materialien aus der chilenischen Nationalbibliothek (Biblioteca Nacional de Chile), dem Historischen Generalarchiv des chilenischen Außenministeriums (Archivo General Histórico del Ministerio de Relaciones Exteriores) und dem Museo Gabriela Mistral in Vicuña zeichnet die detail- und ereignisreiche Geschichte der Verleihung des Literaturnobelpreises 1945 nach.
Ihr umfangreiches Werk aus Prosa und Lyrik hatte die weltweit als Gabriela Mistral bekannte Lucila Godoy Alcayaga, die 1889 in einem kleinen Dorf im Valle de Elqui zur Welt kam, zum Zeitpunkt ihres Todes im Jahr 1957 zu einer der kraftvollsten amerikanischen Stimmen des 20. Jahrhunderts werden lassen. Ihre ersten Gedichte erschienen in den Zeitungen El Coquimbo und La Voz de Elqui unter verschiedenen Pseudonymen.
Anlässlich der Verleihung des Premio de los Juegos Florales mit ihrem Werk Los Sonetos de la Muerte nahm sie schließlich den Namen Gabriela Mistral an, in Hommage - wie sie selbst bekannte - an den gleichnamigen Wind.

Wo: Grazer Rathaus; Hauptplatz 1, 8010 Graz, 3. Stock
Wann: MO, 27. Mai 2024, 16 Uhr
Ausstellungsdauer: 27.5.-21.6.2024; Mo-Fr 8-18 Uhr


Ein Kooperationsprojekt von: Center for Inter-American Studies - University of Graz | Embassy and Permanent Mission of Chile in Vienna | Stadt Graz | Kulturvermittlung Steiermark | Afro-Asiatisches Institut Graz |.

zurück

GABRIELA MISTRAL: TOCHTER EINES NEUEN VOLKES, ERSTE IBEROAMERIKANISCHE LITERATUR-NOBELPREISTRÄGERIN

Wo: Grazer Rathaus; Hauptplatz 1, 8010 Graz, 3. Stock

Eröffnung: MO, 27. Mai 2024, 16:00 Uhr

Eröffnung durch: Bürgermeisterin Elke Kahr, Stadt Graz | S.E. Alex Wetzig, Botschafter der Republik Chile


Ausstellungsdauer: 27.5.-21.6.2024; Mo-Fr 8:00-18:00 Uhr

Downloads
  • Gabriela_Mistral_Flyer_1_.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Afro-Asiatisches Institut Graz

Leechgasse 24, A-8010 Graz

Tel. +43 316 324434 | office@aai-graz.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen