Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Ausstellungen
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Sprache auswählen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Ausstellungen
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen

Inhalt:

Libanon: Wie geht es weiter?

Vortrag mit Prof. Daniel Alberto Ayuch am MI 25. November 2020, 19:00 Uhr 

ONLINE

Die verheerende Explosion im Hafen von Beirut rückte den Libanon im Sommer in den Fokus der Weltöffentlichkeit. Die Detonation verwüstete die Hauptstadt und machte hunderttausende Menschen obdachlos. In der Folge kam es zu großen Protesten gegen das Politikversagen, die Misswirtschaft und Korruption im Zedernstaat. Wie geht es nun weiter mit dem multireligiösen Land, in dem neben vier Millionen Libanesen rund 1,5 Millionen Flüchtlinge aus Syrien leben?

 

mehr: Libanon: Wie geht es weiter?

Veganismus: Trend oder eine Lebensweise?

Michaela und Gloria führen uns durch die vegane Lebensweise am 24. Nov. ONLINE

MIchaela und gloRIA haben sich beim gemeinsamen Studieren kennengelernt und von Anfang an gerne zusammen gekocht. Es war Ihnen klar, vegan zu kochen, da sie darin viele Vorteile sehen:

  • die vegane Küche ist gesund
  • die dazu notwendigen Lebensmittel verbrauchen viel weniger Ressourcen
  • man entdeckt immer neue Geschmäcker
  • veganes Kochen kommt ohne Tierleid aus
mehr: Veganismus: Trend oder eine Lebensweise?

"Ob Nord, Süd, Ost oder West, zu Haus ist's am best"

ONLINE - FACHTAGUNG, 23.11.2020 

"Ob Nord, Süd, Ost oder West, zu Haus ist's am besten - zu historischen und aktuellen Diskursen der Ab- und Ausgrenzung"

Die Präsentationen der Tagung finden Sie nun hier online. 

mehr: "Ob Nord, Süd, Ost oder West, zu Haus ist's am best"

Guatemala & Amoixquic - Amoi schick?

VORTRAG mit DIALOG

Di, 06. 10. 2020

Matthias Fichtenbauer führte uns durch Guatemala und stellte das KFB-Projekt Amoixquic vor.

Das Ende des blutigen Bürgerkriegs in Guatemala hat für die Menschen des Landes keinen ersehnten Frieden und erträumten Wohlstand gebracht. Die Wunden, die vor allem der indigenen Bevölkerung geschlagen wurden, verheilen nur langsam.

mehr: Guatemala & Amoixquic - Amoi schick?
Ausstellung

1000 Nächte ohne Heimat

Ausstellung

Do, 17. 09. 2020 - Fr 16. 10. 2020

In "1000 Nächte ohne Heimat" zeigte Armin Mösinger Portraits, die tiefer gehen. 1000 Nächte nach der Vertreibung der Rohingyas besuchte Mösinger das mittlerweilte größte Flüchtlingslager der Welt, um dort lebende Menschen und ihre Lebensgeschichten zu porträtieren. Es sind berührende Momentaufnahmen von Begebungen entstanden, die er in dieser Ausstellung präsentiert. Ziel der Ausstellung ist es, diese heimatlosen Menschen wertschätzend in den Fokus zu rücken und ihnen dadurch eine stärkere Stimme zu verleihen.

 

mehr: 1000 Nächte ohne Heimat

Lisa Reiter: BEING

Installation am Campus

ab Di, 07. 07. 2020

Die Künstlerin Lisa Reiter lädt zum An- und Innehalten ein. Die Installation  soll für einen Moment die Aufmerksamkeit auf das lenken, was sich in den letzten Jahrzehnten in der Frauen*bewegung schon entwickelt hat, aber auch auf das, was es noch zu verändern gilt. Lisa Reiter transformiert den Campus des Afro-Asiatischen Instituts zu einem Garten, in dem es bereits ein paar Früchte zu ernten gibt und viele andere noch reifen werden.

mehr: Lisa Reiter: BEING

Lieder aus der Heimat: Mach mit!

Interkultureller Musikstammtisch

Di, 30. 06. 2020

Dieser Interkulturelle Musikstammtisch stand unter dem Motto "Lieder aus der Heimat". Workshopleiter war unter anderem Juan Carlos Sungurlian.

mehr: Lieder aus der Heimat: Mach mit!
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 40
  • Seite 41
  • Seite 42
  • ...
  • Seite 74
  • Seite 75
  • Seite 76
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Afro-Asiatisches Institut Graz

Leechgasse 24, A-8010 Graz

Tel. +43 316 324434 | office@aai-graz.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen