Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Sprache auswählen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen

Inhalt:

Gemeinsam Fasten brechen beim interreligiösen Iftar

Die Isalmische Religionsgemeinde Steiermark sowie das Afro-Asiatische Insitut Graz luden zum interreligiösen Iftar.

zu den Bildern: Gemeinsam Fasten brechen beim interreligiösen Iftar

Alberto Lomas: RE(F)USED

Die Auseinandersetzung mit Grenzen spielt eine zentrale Rolle im Werk des baskischen Künstlers Alberto Lomas.

Durchlässig wird auch die Grenze zwischen autonomen künstlerischem und gesellschaftspolitischen Handeln. In seinem Projekt "Re(f)used" konfrontiert er uns mit der harten Realität von Flüchtlingen und den Mechanismen, wie kapitalistische Systeme Fluchtproblematiken und –auslöser nicht lösen, sondern bewusst oder unbewusst aufrechterhalten.

Die Ausstellung ist bis Ende Februar täglich von 8:00-20:00 Uhr geöffnet.

Mehr Informationen

zu den Bildern: Die Auseinandersetzung mit...

Es gärt was… ein Fermentier-Workshop

Die Fermentation ist eine der ältesten Methoden, um Gemüse haltbar und auch bekömmlicher zu machen und das auch noch ohne großen Aufwand und ohne Energie zuführen zu müssen. Alles was man dazu braucht, ist Gemüse, Salz und Zeit- und natürlich auch die Lust und Neugier auf neue Geschmackserlebnisse. Am 21.11.2023 leitete Elisabeth Helmberger einen Workshop, bei welchem sie uns die Kunst des Fermentierens vor Augen führte.

Mehr Informationen

zu den Bildern: Die Fermentation ist eine der...

Bitte zu Tisch - Türkei

Die türkische Küche entwickelte sich aus der nomadischen Kochtraditionenen der unterschiedlichen türkischen Stämme. Diese Kochtradition vermischte sich mit der Küche Vorderasiens. Großen Einfluss auf die türkische Küche hat auch der Mittelmeerraum. Die heutige türkische Küche entwicklete sich prächtig vor allem in der osmanische Palastküche. Deniz Demir nahm uns mit auf eine Reise durch die Türkei, und hat mit uns über ihr die Türkei gesprochen und Speisen zubereitet, mit denen sie aufgewachsen ist.

Mehr Informationen

zu den Bildern: Die türkische Küche entwickelte...

Bitte zu Tisch - Maharashtra

Maharashtra ist der drittgrößte Bundestaat Indiens mit einer Fläche so groß wie Italien. Entsprechend zeigt er große Diversität in der Küche. An der Küste wird mehr mit Kokos und Meeresfrüchten gekocht. Im Landesinneren wird mehr Fleisch gegessen. Nichtsdestotrotz ernähren sich die Menschen in Maharashtra überwiegend vegetarisch.

Während des Workshops hat der AAI-Stipendiat Mihir Kulkarni über seine Heimat gesprochen und Speisen mit uns vorbereitet mit denen er aufgewachsen ist.

Mehr Informationen

zu den Bildern: Maharashtra ist der drittgrößte...

Bitte zu Tisch - Philippinen

Das gemeinsame Essen bestimmt in allen Kulturen die Feierlichkeiten. An Festtagen werden besondere Speisen gekocht, die zur jeweiligen Jahreszeit passen; religiöse Regeln bestimmen zudem die Nahrungsaufnahme. Am Freitag, 10. November 2023 durften wir die Philippinen von ihrer kulinarischen Seite kennenlernen.

Mehr Informationen

zu den Bildern: Das gemeinsame Essen bestimmt...

Los Mayores. Custodios del saber Cofán. Die Ältesten. Hüter:innen des Wissens der indigenen Cofán

Eröffnung der Fotoausstellung und Gespräch mit Antonio Briceño

Mehr Informationen

zu den Bildern: Eröffnung der Fotoausstellung...
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • ...
  • Seite 11
  • Seite 12
  • Seite 13
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Afro-Asiatisches Institut Graz

Leechgasse 24, A-8010 Graz

Tel. +43 316 324434 | office@aai-graz.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen