Die Künstlerin Lisa Reiter lädt zum An- und Innehalten ein. Die Installation soll für einen Moment die Aufmerksamkeit auf das lenken, was sich in den letzten Jahrzehnten in der Frauen*bewegung schon entwickelt hat, aber auch auf das, was es noch zu verändern gilt. Lisa Reiter transformiert den Campus des Afro-Asiatischen Instituts zu einem Garten, in dem es bereits ein paar Früchte zu ernten gibt und viele andere noch reifen werden.
Auf den Spuren von nachhaltigen Lebensmitteln spazierten wir durch Graz und entdeckten Globale Aspekte und lokale Alternativen unseres täglichen Lebensmittelkonsums.
Konsum ist weltumspannend: Produkte unseres täglichen Lebens wie Lebensmittel und Bekleidung werden meist im Globalen Süden produziert und im Globalen Norden konsumiert. Um den "roten Faden" dieser Konsumgüter nicht zu verlieren, begeben wir uns auf Spurensuche in der steirischen Landeshauptstadt.
Wildpflanzen waren über Jahrhunderte immer ein Teil unserer Ernährung. Mit der Industrialisierung der Lebensmittelproduktion ist viel von diesem Wissen verloren gegangen und gleichzeitig ist die Abhängigkeit von großen Lebensmittel-Firmen gewachsen. Das Wissen über Kräuter und essbare Wildpflanzen öffnet uns den Zugang zu einer vielseitigen und abwechslungsreichen Ernährung.
Die Pazifikinsel Taiwan ist rund zwei Drittel kleiner als Österreich und mit einer Einwohnerzahl von 24 Millionen dicht bevölkert. Laut Prognosen hätte Taiwan nach China die Region mit den meisten Corona-Fällen sein müssen. Nichts dergleichen ist passiert: Taiwan zählt gerade einmal 441 bestätigte Infizierte und 7 Corona-Todesfälle.
Der Legende nach sollen portugiesische Seefahrer im 16. Jahrhundert beim Anblick der Pazifikinsel begeistert „Ilha Formosa“ ausgerufen haben. Der tropische Inselstaat weist eine komplexe und zugleich faszinierende Geschichte auf: Austronesische, europäische, (süd-) chinesische und japanische Einflüsse sind in der kleinen Demokratie gegenwärtig.
Der weit gereiste Fotograf Andy Spyra wurde für seine Arbeiten international mehrfach ausgezeichnet. Er begleitete den deutschen Autor und Journalisten Wolfgang Bauer fotografisch durch Nigeria. Die Erzählungen und Schicksale der unter der Terrormiliz Boko Haram leidenden Bevölkerung protokollierte Bauer in eindringlicher Weise in seinem Buch „Die geraubten Mädchen. Boko Haram und der Terror im Herzen Afrikas“.