Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Sprache auswählen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Anreise
  • Veranstaltungen & Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Archiv der kleinen Dinge
    • Stick it
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
    • Ausstellungen
    • Menschenrechtskalender
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöser Kalender
    • Muslimischer Gebetsraum
  • Workshops
    • Interkulturelle Begegnungen
    • Interreligiöse Begegnungen

Inhalt:
Andenken

Heimo Steps (1946-2022)

Dr. Heimo Steps,  am Afro-Asiatischen Institut  zunächst als  Bildungsreferent und dann  als  Institutsleiter   tätig,  ist im Alter von 75 Jahren in Graz verstorben.

Dr. Steps war in vielen Funktionen ein "nimmermüder Brückenbauer", wie ihn treffend Michael Tschida in seinem Nachruf in der Kleinen Zeitung bezeichnete, und sah den reichen Schatz, den Menschen und Kulturen im gegenseitigen Austausch heben konnten. So auch am Afro-Asiatischen Institut Graz, wo er von 1973 an als Bildungsreferent und von 1979 bis 1984 als Institutsleiter wirkte.

Im folgenden sollen seine eigenen kurzen Erinnerungen aus "Hotel Heimat. 50 Jahre Afro-Asiatisches Institut Graz" (Graz 2014, S. 54) an ihn erinnern. 

  

mehr: Heimo Steps (1946-2022)
Schulworkshops

AUSGEBUCHT: Fair-Styria-Schulworkshops

Aufgrund der großen Nachfrage sind unsere durch FairStyria finanziell unterstützten Schulworkshops für das Jahr 2022 allesamt ausgebucht.

Workshopanfragen für das Jahr 2023 können ab September 2022 an Pamir Harvey geschickt werden.


 

mehr: AUSGEBUCHT: Fair-Styria-Schulworkshops
ComUnitySpirit

RÜCKBLICK: Interreligiöses Fußballturnier

Im ASKÖ-Stadion Graz-Eggenberg fand am Montag, dem 4. Juli 2022, ein interreligiöses Fußballturnier statt zu dem der Verein Eggenberger Vielfalt in Kooperation mit ComUnitySpirit, einem Projekt des Afro-Asiatischen Instituts einlud.

mehr: RÜCKBLICK: Interreligiöses Fußballturnier
Aussendung

Presseaussendung: „Muslim:in sein in Graz"

Über die Ergebnisse der Enquete des Menschenrechtsbeirates in Kooperation mit der Islamischen Religionsgemeinde Steiermark und dem Islamischen Kulturzentrum Graz über „Muslim:in sein in Graz“

mehr: Presseaussendung: „Muslim:in sein in Graz"
Dialog

Rückblick: ENQUETE „MUSLIM:IN SEIN IN GRAZ“

Der Menschenrechtsbeirat der Stadt Graz veranstaltete auf Initiative seiner Arbeitsgruppe „Menschenrechte und Integration“ unter Leitung von Prof. Wolfgang Benedek kürzlich eine ganztägige Enquete zum Thema „Muslim:in sein in Graz“.

mehr: Rückblick: ENQUETE „MUSLIM:IN SEIN IN GRAZ“
lebensART

Zu Besuch im "Afro"

"Klänge Kongos" und Globales Lernen - Schüler*innen des BG/BRG Knittelfeld besuchten das AAI Graz. 

mehr: Zu Besuch im "Afro"
INTERNATIONALER FRAUENTAG #BÜNDNIS0803

Stick it!

HUMAN AND EARTH RIGHTS DEFENDERS

Rigoberta Menchú

born 1959, K'iche–Maya People, Guatemala

Indigenous rights activist, feminist and Nobel Peace Prize laureate (1992), as well as Recipient for UNESCO Prize for Peace Education (1990). Menchú published the rights of Guatemala's Indigenous peoples during and after the Guatemalan Civil War (1960-1996), and promoted Indigenous rights internationally.

 

 

Juana Calfunao Paillaléf

Mapuche people, Chile

Calfunao Paillaléf is one of the chiefs of the Mapuche indigenous community of south-central Chile. She is a leader in the struggles of the Mapuche peoples to assert their sovereignty, resist state and corporate violence, and condemn the extraction of natural resources from their ancestral lands. She is a founder of the Chilean non-governmental organization Comisión Ética Contra la Tortura (Ethical Commission Against Torture).

 

Joenia Wapichana

born 1974, Wapichana People, Amazon, Brazil

First indigenous woman laywer in Brazilian parliament. President of the Defense of Indigenous People’s Rights Commission. Recipient of the United Nations Prize in the Field of Human Rights, 2018. She fights against illegal mining, illegal lodging, and the systematic violence and violation of human and landrights of all indigenous populations in Brazil, founder and coordinator for Indigenous advocacy and parliamentary front since 2019.

Berta Cárceres

1971-2016, La Lenca People, La Esperanza, Honduras

Environmental activist, indigenous leader, co-founder and coordinator of the Council of Popular and Indigenous Organizations of Honduras. She was assassinated in her home, and investigations revealed the involvement of US-trained Hondurian elite troops, and finally in 2021 David Castillo, former president of the hydroelectric corporation DESA, was found guilty of the murder. Her story reveals the interconnectedness of the governmental power, multinational corporations and the systematic violence to all environmentalists and lands rights defenders in the continent. Abya Yala (or “Latin America”) has the higher number of "environmental defenders" murdered for protecting their lands, forests, water supplies and oceans.

Mujeres Zapatistas

Chiapas, Mexico

Zapatista women, elder and young, born before and within Zapatismo are organized as a collective subject, and together since 1990s organised in the fighting against all forms of exploitation. They are part of the Zapatista Army of National Liberation (EZLN), and published in 1993 the “Revolutionary Women’s Law”. They keep sowing seeds, for food sovereignty, autonomy and women emancipation, in Mexico and beyond.

mehr: Stick it!
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Afro-Asiatisches Institut Graz

Leechgasse 24, A-8010 Graz

Tel. +43 316 324434 | office@aai-graz.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen