Die diesjährige Interreligiöse Fachtagung am 25. und 26. November 2025 von ComUnitySpirit – Religionen und Kulturen im Dialog – einem Projekt des Afro-Asiatischen Instituts – widmet sich unter dem Titel „Braucht Demokratie Religion? Kann Religion Demokratie?“ dem Verhältnis zwischen Religion und demokratischen Strukturen – nach außen wie nach innen. Die zweitägige Veranstaltung wird in Kooperation mit der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum organisiert und findet im Rathaus Graz statt.
Interreligiöse Fachtagung 2025 im Rathaus Graz – „Braucht Demokratie Religion? Kann Religion Demokratie?“ 25.–26. November 2025, Rathaus Graz
Die diesjährige Interreligiöse Fachtagung von ComUnitySpirit – Religionen und Kulturen im Dialog – einem Projekt des Afro-Asiatischen Instituts – widmet sich unter dem Titel „Braucht Demokratie Religion? Kann Religion Demokratie?“ dem Verhältnis zwischen Religion und demokratischen Strukturen – nach außen wie nach innen. Die zweitägige Veranstaltung wird in Kooperation mit der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum organisiert.
Im Fokus steht die Frage, welchen Beitrag Religionen zur Stärkung demokratischer Werte leisten – und inwiefern sie selbst demokratische Prinzipien leben oder herausfordern.
Der erste Tag (25. November) sowie der Vormittag des zweiten Tages (26. November) richten den Blick nach außen und beleuchten, welche Impulse Religionen für demokratische Gesellschaften geben können. Der Nachmittag des zweiten Tages (26. November) wendet sich dem inneren Blick zu – Mitbestimmung, Partizipation und Entscheidungsprozesse innerhalb religiöser Gemeinschaften stehen dabei im Mittelpunkt.
Zum zweiten Mal fand am Sonntag, 19. Oktober, der Tag der Religionen statt. 15 Glaubensgemeinschaften an 13 Orten öffneten dafür ihre Türen und boten ein abwechslungsreiches Programm für das interessierte Publikum. Anschließend wurde zur Abschlussveranstaltung in den Volksgarten geladen. Ins Leben gerufen wurde der Tag der Religionen vom Interreligiösen Beirat und Bürgermeisterin Elke Kahr.
Der diesjährige "Tag der Religionen" startete bereits am Vormittag mit Gottesdiensten in ausgewählten christlichen Kirchen - etwa in der evangelisch-methodistischen Kirche, in orthodoxen Gemeinden oder in unabhängigen christlichen Gemeinschaften. Viele Besucher:innen nutzten die Gelegenheit, in die unterschiedlichen Feiertraditionen einzutauchen, bevor am Nachmittag das offizielle Programm an 13 Standorten startete. Insgesamt öffneten 15 Glaubensgemeinschaften ihre Türen und luden zum Begegnen, Fragenstellen, Zuhören und Kennenlernen ein - in Kirchen, religiösen Zentren, einer Moschee und der Synagoge. Dank der kostenlosen Shuttlebusse der Holding Graz konnten auch weiter entfernte Standorte bequem erreicht werden.
Am 25. und 26. November 2025 lädt ComUnitySpirit in Kooperation mit der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum zur Interreligiösen Fachtagung ins Rathaus Graz. Unter dem Titel „Braucht Demokratie Religion? Kann Religion Demokratie?“ steht das spannungsvolle Verhältnis von Religion und Demokratie im Mittelpunkt.
Im Fokus der Tagung stehen zwei Perspektiven:
Außenperspektive: Welchen Beitrag leisten Religionen zur Demokratie – oder stehen sie ihr auch im Weg?
Innenperspektive: Wie demokratisch sind religiöse Gemeinschaften in ihren eigenen Strukturen und Entscheidungsprozessen?
Am ersten Tag und am Vormittag des zweiten Tages wird die Frage nach dem Beitrag von Religionen zur Demokratie diskutiert. Internationale und nationale Expert*innen beleuchten das Thema aus unterschiedlichen religiösen und wissenschaftlichen Blickwinkeln:
Prof. Zekirija Sejdini: Potenziale und Grenzen der Demokratie im Spiegel des Islams
Yuval Katz-Wilfing, Ph.D.: Jüdische religiöse Visionen des Staates Israel
Prof. Thomas Gremsl: Demokratie und Christentum: Gestern – Heute – Morgen
Tara Gassler: Buddhismus und Demokratie
Francesco Di Lillo (International Center for Law and Religion Studies, Brüssel): Role and Image of Religion(s) in European Institutions
Der zweite Konferenztag richtet den Blick nach innen: In zwei Gesprächsrunden – einer muslimischen und einer christlichen – wird diskutiert, wie demokratisch die Entscheidungsprozesse innerhalb der Religionen selbst sind. Im Zentrum stehen Fragen nach Partizipation, Mitbestimmung und den Grenzen innerreligiöser Demokratie.
Auch heuer laden die Religions- und Bekenntnisgemeinschaften in Graz zum „Tag der Religionen“ mit gemeinsamen Aktionen und Feierlichkeiten ein. 15 Kirchen und Gemeinschaften werden am Sonntag, 19. Oktober, an 13 Standorten von 13:00 bis 16:30 Uhr unter dem Motto „LEBEN… in Begegnung“ die Türen von Gotteshäusern, Begegnungszentren, der Synagoge und einer Moschee öffnen, um auf diese Weise die religiöse und kulturelle Vielfalt der Stadt Graz erlebbar zu machen.
Aufgrund der Wetterwarnung der Landeswarnzentrale Steiermark, die mittels AT-Alert an alle Mobiltelefone ergangen ist, hat sich die Initiative #soziallandretten dazu entschlossen,
den für heute angekündigten Solidaritätszug zu verschieben.
Geplant ist, die Veranstaltung in ähnlicher Form am Dienstag, den 1. Juli 2025, um 18:00 Uhr nachzuholen.
Die Initiative #soziallandretten ruft alle Menschen in der Steiermark zur Teilnahme am Solidaritätszug am 26. Juni um 18:00 Uhr in der Grazer Innenstadt auf.
Ein Poetry-Projekt rund um die Frage: Was bedeutet Heimat für dich? Schreib dein eigenes Gedicht – die besten Beiträge werden unter anderem bei einem Mini-Festival präsentiert und prämiert.